zurück

Kinderrechte 2021: «Recht auf Spiel und Freizeit»

Die Unterrichtsimpulse zum Kinderrechtstag 2021 behandeln das Recht auf Spiel und Freizeit. Spielen ist essenziell für die Entwicklung von Kindern und für ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden: es fördert die Kreativität, die sozialen und emotionalen Fähigkeiten und gibt ihnen die Möglichkeit, die eigene Identität und soziale Rollen zu erkunden.

Mit spielerischen und kreativen Aktivitäten lernen die Kinder das Recht und dessen Bedeutung kennen. Dabei werden wichtige BNE-Kompetenzen gefördert wie Systemdenken, kritisches und konstruktives Denken, Reflexion eigener und fremder Werte, Kooperation sowie Partizipation.

Für jeden Zyklus stehen auf der Website Informationen für Lehrpersonen, Anleitungen für die Umsetzung und Arbeitsblätter zur Verfügung. Zudem lassen sich sind Anregungen für die ausserschulische Bildungsarbeit und Buchtipps herunterladen.

Integrierte Themen und Kompetenzen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Identität, Körper, Gesundheit - sich kennen und sich Sorge tragen > Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere wahrnehmen und beschreiben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen in verschiedenen Lebensräumen vergleichen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Ernährung und Gesundheit - Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln > Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können