Ein Methoden-Set zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung.
Kinder werden schon früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich bis zur Pubertät und ...
Wir alle konsumieren: ein Buch, eine Zugfahrt nach Paris, ein Sandwich – oder eben Kleider und Schuhe. Die Bekleidungsindustrie ist ressourcenintensiv und Ausdruck globalisierter Wertschöpfung. Mit ...
Gab es an Weihnachten schon immer Geschenke? Was haben Hasen und Eier mit Ostern zu tun? Wurde Karneval früher genauso gefeiert wie heute? Warum feiern die Juden Passah und die Moslems Ramadan?
...
Kartei zum Buch "Gewitternacht" von Michèle Lemieux. Zum Einsatz für offenes oder themenspezifisches Philosophieren. Philosophische Fragen und Bilder zu folgenden Themenbereichen:
...
Diskriminierung und Rassismus sind soziale Probleme, die auch im Klassenzimmer und auf dem Schulhof auftreten. Während ihrer Schulzeit leben die Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung, in der ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Biodiversität spielt beim Funktionieren von Ökosystemen eine grosse Rolle. Intakte Ökosysteme sorgen für fruchtbaren Boden, liefern uns Nahrung, sauberes Wasser, Holz, Substanzen zur Herstellung von ...
Das IdeenSet "Jonglieren mit der Berufswahl" unterstützt Lehrpersonen mit seinen Materialhinweisen bei der Aufgabe, den Berufswahlprozess von Kindern zu begleiten – eine Aufgabe, die über den ...
Bei Spielen mit Gewinnern und Verlierern sind Emotionen beteiligt. Manche Kinder können nicht verlieren und äussern sich dann lautstark und unangemessen.
Die Bachelorarbeit von Seraina Liebi ...
Auch unsere Jubiläumswanderausstellung «10 Jahre Fotografieren macht Schule» wurde infolge des Corona Lockdowns Mitte März 2020 hart getroffen. Die geplanten fünf Stationen im Kanton Schwyz für die ...