Die förderdiagnostischen Journale der PH Luzern wurden primär für Ausbildungszwecke konzipiert, können jedoch auch als Vorlage für die Arbeit im Schulalltag genutzt werden. Das Journal besteht aus ...
Dieses Monatsthema widmet sich dem Aufbau des Handstands und des Handstandüberschlags im Sportunterricht in der Schule. Schülerinnen und Schüler jeder Stufe werden spielerisch an diese Fertigkeiten ...
Testen und Fortschritte messen: Dieses Monatsthema widmet sich einer neuen Test-Reihe, die in der Leichtathletik – sowohl im Verein als auch in der Schule – eingesetzt werden kann. Bei den ...
Dieses Monatsthema verhilft zu den nötigen Grundlagen des Schaukelringturnens. Ziel: möglichst vielen Begeisterten das Höhenflug-Fieber des Schaukelns nahe zu bringen. Aber Vorsicht: Es besteht ...
Das Projekt «Rugby s’cool» fördert das Rugbyspielen in den Schulen und soll zugleich die Qualität des Unterrichts verbessern. Rugbyspezialisten unterstützen die Lehrpersonen darin, den Schülern ...
In einer Live-Show zeigen Zirkusartisten die unterschiedlichsten Kunststücke in sogenannten Zirkusnummern unter einem Zelt. Die Thematik Zirkus bietet sich aber auch für den Sport- und ...
Sportklettern hat sich in den letzten Jahren als Breitensportart etabliert. Immer häufiger findet man auch in Schulsporthallen eine Kletter- oder Boulderwand. Und in der Tat lassen sich viele Werte ...
Faustball auf kleinem Feld mit kleinen Teams. Dynamik, Schnelligkeit, Action und Teamgedanke. Das sind die wesentlichsten Merkmale des attraktiven Faustballsports. Es gibt kaum ein Rückschlagspiel, ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Bewegungsspiele, Kooperationsspiele und Spiele zur Stärkung der Sozialkompetenz bieten sich im Unterricht an, um die Interaktion und die Kommunikation zu beobachten.
Studierende der  ...