Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue entdeckt! Der Name Schmetterling ist erst seit 1501 belegt. Er kommt vom ...
Das Lied von der Kröte im Sumpf ist von heiterer Art mit tiefgründiger Bedeutung - für Kinder und Erwachsene. Die Sprache vermittelt einfache und alltägliche Bilder. Die Melodie erinnert an bekannte ...
Als Vorlage diente die Geschichte «Das Schokolademännchen» aus dem Sprach- und Lesebüchlein «Mis Büechli» für das 1. Schuljahr (1953}. Auf den folgenden Seiten finden Sie den Text.
In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler etwas über die Meere, die Gezeiten, die Gefahren der Meere und die Meeresbewohner. Abgerundet wird der Beitrag mit einem Vorschlag zum ...
Die folgenden kurzen Leseeinheiten, grösstenteils in Frageform oder als Aufgabe gestellt, ermöglichen auch den weniger geübten Leserinnen und Lesern das Erfolgserlebnis. Die meisten Fragen beziehen ...
Egal, ob man Pilze gerne isst oder nicht, Pilze faszinieren. Weltweit besteht das Reich der Pilze aus 250 000- 300 000 Arten. Ihre Erscheinungsformen sind vielfältig. Und dabei ist das, was wir ...
Ausgelöst durch die Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajewo, brach mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juni 1914 der Erste Weltkrieg aus, der als ...
Ein "Lern-Häppchen" umfasst ein kleines Thema. In diesem "Lern-Häppchen" lernen die Schülerinnen und Schüler Umlaute zu bilden. Es ist in drei Teile unterteilt.
Physik und Chemie gelten als sogenannte harte Naturwissenschaften und sind dementsprechend in der Schule gefürchtet. Sie haben aber ihre wunderbaren Seiten, die auch in der Primarschule zum Vorschein ...