Die übergeordnete Fragestellung «Wieso brauchen wir Menschenrechte» leitet die Schülerinnen und Schüler zu einer intensiven und entdeckenden Auseinandersetzung mit den Themenbereichen «Menschen- und ...
Anhand der übergeordneten Fragestellung «Warum brauche ich Rechte?» wird die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten im Leben und Schulalltag der Schülerinnen und Schüler angeregt. Ausgehend von dem ...
Das kleine Do-it-your-self-Kartenset INNEN-LEBEN ist ein Werkzeug, mit dem man eigene, auf die Person zugeschnittene Sätze bilden kann. Diese Sätze regen einerseits konkret Lösungen für spezifische ...
Wurde das Corona-Virus absichtlich in die Welt gesetzt? Hat die Mondlandung tatsächlich stattgefunden? Und war 9/11 von den USA geplant? Manche Menschen glauben die Wahrheit zu kennen. Doch oft sind ...
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, möglichst rasch und sicher im Wörterbuch nachzuschlagen.
Dieses Paket beinhaltet:
Kompetenzorientierung nach Lehrplan 21
Wörterbuchsuche ...
Unter dem Titel "Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen" werden Aufgaben, Problemstellungen und Spielideen beschrieben, die nur gemeinsam gelöst werden können. Die Aufgaben lassen sich alleine ...
Fragen rund um die Gleichstellung von Frauen und Männern bleiben aktuell, obwohl diese seit 1981 in Artikel 8 der Bundesverfassung verankert ist. Das 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts in der ...
Wie malen Künstlerinnen und Künstler heute? Giacomo Santiago Rogado (geboren 1979 in Luzern, lebt und arbeitet in Berlin) arbeitet einerseits traditionell mit Pinsel und Farbe auf Leinwand. ...
Für ihre Arbeit, die Teil der Ausstellung zentral! war, hat Mahtola Wittmer (geboren 1993) drei ungewöhnliche Kleidungsstücke an die Wand gehängt. Oberteile mit überlangen und geschlossenen Ärmeln, ...
Die Künstlerin Kathrin Affentranger (geboren 1983 in Wolhusen, lebt und arbeitet in Zürich) zeichnet mit Farbstiften starke Liebesgefühle.
Unsere Anleitung zeigt entsprechende Aufgabenstellungen.