Das Amt für Volksschulen im Kanton Nidwalden stellt verschiedene Dokumente mit nützlichen Hinweisen zur Umsetzung von Fremdsprachenunterricht, zur Förderung von verschiedenen Lernenden und zum ...
Das Ziel der vorliegenden Handreichung ist es, Lehrpersonen, heilpädagogische Fachpersonen und Schulleitende im Prozess der Entscheidung über eine Dispensation vom Fremdsprachenunterricht zu ...
In dieser Broschüre werden die aktuell relevanten Aspekt zum Thema "Rechenschwäche" bzw. "Besondere Schwierigkeiten im Mathematikunterricht" zusammengefasst. Es handelt sich dabei um ein ...
Arbeitsblätter und Lernkontrolle zum Thema Hohlmasse inkl. Plan und Links zu interaktiven Onlineübungen. Die Aufgaben sind etwas weniger anspruchsvoll als z.B. die Inhalte aus dem Zahlenbuch 4 und ...
Folgende Arbeitsblätter und Onlien-Übungen dienen dazu, die grundlegenden Fertigkeiten im Ablesen und Benennen der Uhrzeit aufzuarbeiten und zu vertiefen.
Um die Auswahl der Übungsaufgaben auf die ...
Ab dem Zyklus 2 sollten die Schüler/-innen die Mal- und Geteiltaufgaben des kleinen Einmaleins kennen. Für die Diagnose, welche Aufgaben wie beherrscht werden, stehen hier Materialen für ...
Mit dieser Aufgabensammlung werden die Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 geübt. Sieben verschiedene Strategien werden isoliert erarbeitet und geübt:
eins oder zwei ...
Das Ziel von einem Verstärkerplan ist es, bestimmte erwünschte Verhaltensweisen aufzubauen und gleichzeitig die Aufmerksamkeit aller Beteiligten auf das positive Verhalten des Kindes zu ...
Die «Lernstandserfassung Kopfrechenstrategien» wurde im Rahmen eines Masterarbeitspools an der PH Luzern (MA SHP) entwickelt und soll Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen bei der ...
Aus der LRS-Forschung ist bekannt, dass es für einen Lesefortschritt vor allem das Training des lauten Lesens braucht. Dieses Leseprotokoll dient dazu, dass das Kind / die Eltern / die Lehrperson / ...