Das Amt für Volksschulen im Kanton Nidwalden stellt verschiedene Dokumente mit nützlichen Hinweisen zur Umsetzung von Fremdsprachenunterricht, zur Förderung von verschiedenen Lernenden und zum ...
Die Zuger Kompetenzpässe "Medien und Informatik" sind Planungsinstrumente, Orientierungshilfen, Förderinstrumente und Ideengeber. Sie sollen Lehrpersonen, pädagogische ICT-Supporterinnen und ...
Die vorliegende Umsetzungshilfe bietet mithilfe von drei aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten eine Möglichkeit an, wie Schülerinnen und Schüler, ausgehend von Geräuschen und kurzen Hörtexten ( ...
Am Ende von Zyklus 2 gilt es die Kompetenzen im Kompetenzbereich Zahl und Variable zu überprüfen. Zu den drei grossen Themen Zahlen bis 1 Million, Dezimalzahlen und Brüche, Bruchdenken und Rechnen mit ...
In der vorliegenden Kurzfassung der Grundlagen zur kompetenzorientierten Beutreilung wird versucht anhand der Darstellung von Lötscher (2017) den Kindergarten- und Primarlehrpersonen einen ...
Die Lehrwerksteile von Young World werden zurzeit überarbeitet. Ab Schuljahr 2018/19 erscheint das Band 1 in einer frischen und optimierten Aufmachung, die anderen Bände folgen im Jahresrhythmus. ...
Im Auftrag der Schweizerischen Koordinationsstelle für Verbrechensprävention verfasste der Verein «Lehrkräfte gegen Gewalt» ein Dossier für Schulen, mit Vorschlägen, wie man im ...
Die vorliegende Publikation enthält 28 Beispiele guter Praxis für den Sprachenunterricht in der obligatorischen Schule.
Diese Beispiele wurden von Didaktikerinnen und Didaktikern und von ...
Der Kanton Zürich hat für den Lehrplan 21 eine frei zugänglich Broschüre veröffentlicht, die aufzeigt, was kompetenzorientierte Beurteilung ausmacht und wie man sie im ...