Didaktischer Kernpunkt bei der Entwicklung einer Aufbewahrungsmöglichkeit oder eines Ordnungssystems ist die individuelle Umsetzung mittels «Kreativität als Lösungsstrategie». Das Thema kann ...
Gips ist ein natürlicher Rohstoff, dessen spezielle Eigenschaften schon im Altertum genutzt wurden. Auch heutzutage findet er in verschiedenen Varianten seine Anwendung als Giessmaterial im Kunst- und ...
Hat das T-Shirt eine offene Naht? Ist die Farbe verwaschen, der Saum zu kurz oder das T-Shirt zu eng? Kleider sind zum Wegwerfprodukt geworden. Doch halt, stopp! Mit Upcycling haben wir die ...
Ist das Recyceln von Kunststoffflaschen sinnvoll? Durch Experimente wie Schmelzen, Verbinden und Zerschneiden machen sich die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Bild. Durch theoretische Inputs ...
Reparieren und Weiterverwenden ist eine Möglichkeit, Lebenszyklen von Produkten zu verlängern und dadurch Ressourcen zu schonen. Glas, ein uraltes Material aus organischen Bestandteilen (Quarzsand, ...
Ausgehend von Fotos und Illustrationen besticken die Lernenden Stoffflächen. Diese verarbeiten sie zu einem Turnbeutel. Die Fotografie wird dazu auf eine wasserlösliche Stickfolie abgepaust. An der ...
Mit Werkzeug aus dem Haushalt und wenig Material ist die Aufgabe ein «low-level-thing». Trotzdem lässt sich das gestalterische Experiment mit einem Lehrgang kombinieren. Es sind alle auf ihrem Niveau ...
Durch konkrete, spielerische Übungen wird das eigene Imaginationspotential entdeckt, die Bedeutung von alltäglichen Dingen zeichnerisch verändert.
Wenn aus einer Zange eine Ballerina und aus einem ...
Alubüchsen finden sich fast in jedem Haushalt. Im #digifernunterricht bauen SuS daraus ein Katapult. Es wird geklebt, geschnitten, gefaltet und zusammengesetzt. Klebeband und Gummi kommen als Material ...
Herausforderungen, die beim Bau einer Pendelbahn auftauchen, sollen von Kindern im Kindergarten und in der Unterstufe möglichst selbst gelöst werden. Lehrpersonen unterstützen lediglich mit passenden ...