Während an manchen Orten das Wasser zu knapp ist, gibt es an anderen viel zu viel. Der einzige Ausweg aus dieser Krise ist ein radikales Umdenken. Denn nur durch einen schonenden Umgang mit der ...
Durch die rasante Ausbreitung der Städte, die intensive Landwirtschaft und die Rodung von Waldflächen haben die Menschen geschafft, den globalen Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das ...
Weder unser Körper noch sonst ein Organismus auf der Erde würde ohne Wasser funktionieren. Doch Wasser folgt seinen ganz eigenen Regeln. Es bleibt selten lange in einem Zustand oder an einem Ort – und ...
Moderator Sven Plöger reist nach Island und erklärt, inwiefern sich Vulkane auf das Wetter auswirken können. So mischte ein Vulkanausbruch das Orkantief Lothar so richtig auf.
Die 8-teilige ...
Der Golfstrom ist die Heizung Europas. Die warme Meeresströmung kommt von Mittelamerika und beeinflusst das Wetter massgeblich. Moderator Sven Plöger erklärt, wie das komplexe System funktioniert.
...
Der Wind bestimmt, ob Wolken weiterziehen oder Regen bringen. Gelangt ein Tief beispielsweise übers Mittelmeer und erst dann in die Schweiz, schüttet es hierzulande wie aus Kübeln.
Die 8-teilige ...
In den Azoren mitten im Atlantik entstehen unsere Hochdruck-Wetterlagen. Diese haben aber zwei Gesichter, wie Moderator Sven Plöger erklärt. Einerseits traumhaftes Wetter, andererseits Hitzewellen wie ...
Der Wind aus dem Westen sorgt für eine wechselhafte Wetterlage. Moderator Sven Plöger reist dorthin, wo der Westwind, nach tausenden Kilometern auf dem offenen Ozean, erstmals auf Land trifft – Irland ...
Unter Föhn versteht man eine Wetterlage, bei der warme Mittelmeerluft in die Schweiz strömt. Manchmal bringt sie sogar Saharastaub mit. Moderator Sven Plöger zeigt, woher dieser kommt und reist dazu ...
Luftmassen aus Russland erreichen nur selten Deutschland. Dafür braucht es ein Tief über der Mittelmeerregion und ein Hoch über Skandinavien. Moderator Sven Plöger besucht die sibirische Steppe und ...