zurück

Können wir den Klimawandel sichtbar machen? - zebis.digital

Können wir den Klimawandel sichtbar machen? - zebis.digital

Eine Trendanalyse zu den Pflanzenphasen gibt uns eine Antwort.

In diesem Aufgabenset werden wir uns, mithilfe eines mathematischen Modells, Pflanzen annehmen. Dabei untersuchen wir, welche phänologischen Veränderungen über mehrere Jahre zu beobachten sind. Daraus können wir Schlüsse auf die Klimaveränderung ziehen und zukünftige Handlungsmöglichkeiten (u. a. konkrete Forderungen an die Politik) erarbeiten.

Dateien

Vorlage Trendlinien 55 Mal heruntergeladen
Integrierte Themen und Kompetenzen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Natürliche Umwelt und Ressourcen
Lehrplanbezug
MINT > Umweltwissenschaften und Umwelttechnik > strukturieren, austauschen und realisieren > Die Schülerinnen und Schüler können ein Ökosystem und Einflüsse darauf messtechnisch erfassen und beurteilen. > Mathematik, (Physik, Chemie), Biologie, Informatik, Technik > können im Feld bei der Erhebung von Umweltdaten mit mobilen Laborgeräten (Mobile Devices) exakt und strukturiert arbeiten.
Lehrplan 21:
MINT > Umweltwissenschaften und Umwelttechnik > strukturieren, austauschen und realisieren > Die Schülerinnen und Schüler können ein Ökosystem und Einflüsse darauf messtechnisch erfassen und beurteilen. > Mathematik, (Physik, Chemie), Biologie, Informatik, Technik > können Felddaten mathematisch und informatisch strukturiert aufbereiten, damit ein inhaltlicher Mehrwert entsteht.
Grundanspruch
Lehrplan 21:
MINT > Umweltwissenschaften und Umwelttechnik > strukturieren, austauschen und realisieren > Die Schülerinnen und Schüler können ein Ökosystem und Einflüsse darauf messtechnisch erfassen und beurteilen. > Mathematik, (Physik, Chemie), Biologie, Informatik, Technik > können die ausgewerteten Daten interpretieren und umweltrelevante Ursachen der erkannten Wechselwirkungen benennen.
Lehrplan 21:
MINT > Umweltwissenschaften und Umwelttechnik > strukturieren, austauschen und realisieren > Die Schülerinnen und Schüler können im Austausch eine umweltwissenschaftliche Fragestellung klären.
Lehrplan 21:
MINT > Umweltwissenschaften und Umwelttechnik > strukturieren, austauschen und realisieren > Die Schülerinnen und Schüler können im Austausch eine umweltwissenschaftliche Fragestellung klären. > (Physik, Chemie), Biologie, Informatik > können arbeitsteilig in Kleingruppen Felddaten erheben und auswerten.
Lehrplan 21:
MINT > Umweltwissenschaften und Umwelttechnik > strukturieren, austauschen und realisieren > Die Schülerinnen und Schüler können im Austausch eine umweltwissenschaftliche Fragestellung klären. > (Physik, Chemie), Biologie, Informatik > können aufbereitete Umweltdaten mit anderen Schülerinnen und Schülern bzw. mit Forschenden austauschen, vergleichen und den Datenaustausch für die eigene Untersuchung nutzen.
Grundanspruch
Lehrplan 21:
MINT > Umweltwissenschaften und Umwelttechnik > strukturieren, austauschen und realisieren > Die Schülerinnen und Schüler können im Austausch eine umweltwissenschaftliche Fragestellung klären. > (Physik, Chemie), Biologie, Informatik > können Erkenntnisse aus der eigenen umweltwissenschaftlichen Untersuchung präsentieren.
Lehrplan 21:
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und zwischen terrestrischen Ökosystemen erkennen und charakterisieren. > Physik, Chemie, Biologie: Ökosysteme > können Informationen und Informationsquellen zum Boden als Ressource einordnen, Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Nutzung ziehen und diese beurteilen.­
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. > Biologie: Naturnutzung und Naturschutz > können den eigenen Beobachtungen zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme Informationen aus verschiedenen Quellen gegenüberstellen und daraus Schlussfolgerungen ziehen (z.B. naturnahe und naturfremde Ufer, Nährstoffanreicherung in Gewässern).
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Ökosysteme erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf regionale Ökosysteme erkennen und einschätzen. > Biologie: Naturnutzung und Naturschutz > können aufgrund von Fakten eigene Ideen und Visionen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln und begründen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können