Mit möglichst wenig 4 mal 4 mm Fichtenleisten einen möglichst langen, möglichst stabilen und sehr belastbaren Kragarm bauen.

Kriterien

  • möglichst lang
  • möglichst stabil
  • möglichst wenig Material
  • möglichst stark belastbar

Mögliches Vorgehen

  • Mit spezifischen Vorübungen aus Papier und Karton erste Kenntnisse mit Zug- und Druckkräften sammeln.
  • In 2er-Gruppen zur Aufgabenstellung einen Entwurf und Plan erarbeiten und besprechen.
  • Den Kragarm möglichst effizient bauen und in einer Werkbetrachtung mit Anhängen oder Auflegen von Gewichten auf die Belastbarkeit und Stabilität prüfen.

Material

  • Fichtenleisten
  • Gewichte

Verfahren

  • sägen, leimen mit Heissleim

Varianten

  • Hocker: Aufbau analog Material: aufgesägte Gipserleisten (Verfahren: sägen und mit Betonbinder verbinden)
  • Anstelle eines Kragarmes: einen Turm oder eine Brücke nach denselben Kriterien planen und herstellen.

Literatur

  • Werkweiser Band 3
Zyklus/Klasse
Art der Anwendung
Lernzeit
Eine bis fünf Lektionen
Lehrplanbezug
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Wahrnehmung und Reflexion > Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. > Wirkung und Zusammenhänge > können Funktionen und Wirkung von Objekten zielgerichtet untersuchen (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Funktion und Konstruktion > Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln. > Bau/Wohnbereich > kennen funktionale und konstruktive Elemente des Bauens und der Raumgestaltung (z.B. Wärmedämmung, Skelett- oder Fachwerkbau, Raumteiler, Lichtobjekt).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kultur und Geschichte > Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität). > Bedeutung und symbolischer Gehalt > können eine Recherche zu kulturellen oder historischen Aspekten durchführen und deren Ergebnisse präsentieren (z.B. Kleidung, Mode, Freizeit, Maschine, Energiebereitstellung).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können