Beim Kraulschwimmen wird die menschliche Kraft optimal für einen gleichmässigen und ökonomischen Antrieb eingesetzt. Bei annähernd horizontaler Wasserlage lösen sich die Arme in ihrer Vortriebsarbeit wechselseitig ab. Sie werden über dem Wasser nach vorne gebracht. Die Beine schlagen peitschenartig und wechselweise aus den Hüft- und Kniegelenken auf- und abwärts. Die Atmung ist auf den Bewegungsablauf der Arme abgestimmt. Es wird durch Drehen des Kopfes zu Beginn der Überwasserphase eingeatmet und ins Wasser ausgeatmet.

Dateien

Kraul 3232 Mal heruntergeladen
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport > Bewegen im Wasser > Schwimmen > Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken und wenden sie an. > Schwimmen > können die Kernbewegungen (Körperbewegung, Armzug, Beinschlag, Atmung) beim Rücken- und Brustcrawl anwenden.
Bewegung und Sport > Bewegen im Wasser > Schwimmen > Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken und wenden sie an. > Schwimmen > können wichtige Merkmale verschiedener Schwimmtechniken nennen und anwenden.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können