zurück

Kriegsberichterstattung in den Medien - zebis.digital

Kriegsberichterstattung in den Medien - zebis.digital

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Seither beherrscht der Krieg in der Ukraine die Schlagzeilen in den Medien. Wie über einen Krieg berichtet wird, hat grosse Auswirkungen darauf, wie wir einen Krieg wahrnehmen, uns eine eigene Meinung bilden.

Wie berichten die Medien über Krieg und den Ukraine-Krieg im Besonderen? Welche Bilder zeigen die Medien, welche nicht? Berichten westliche Medien anders als russische Medien? Falls ja, wieso? Und welche Rolle spielen Pressefreiheit und Propaganda?

Einen Einfluss auf die Kriegsberichterstattung haben auch die unterschiedlichen Medien wie Presse, Radio, TV und Soziale Medien. Wie erkenne ich beispielsweise Fake-News in Sozialen Medien? Und was bedeutet es, eine Kriegsberichterstatterin oder ein Kriegsberichterstatter zu sein?

Ziel dieser Lernumgebung ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Rolle der Medien in der Kriegsberichterstattung kennen lernen. Ebenso fördert die Lernumgebung, dass sie sich eine eigene Meinung zur Kriegsberichterstattung bilden können und sie lernen den gefährlichen Job der Kriegsberichterstattung kennen.

Quellenangaben:

Interview mit dem Medienhistoriker Markus Krajewski aus der NZZ vom 14. März 2022
Neue Zürcher Zeitung, Dennis Hoffmeyer (Download, 15. Dezember 2022). (Verlag NZZ hat die Einwilligung zur Verwendung des Artikels als PDF sowie zur Aufnahme einer eigenen Audiodatei am 16. Dezember 2022 schriftlich erteilt )

Krieg in der Ukraine: Dürfen Medien die Gesichter von Toten zeigen? NZZ vom 21. März 2022
Neue Zürcher Zeitung, Dario Veréb (Download, 16. Dezember 2022). (Verlag NZZ hat die Einwilligung zur Verwendung des Artikels als PDF schriftlich am 16. Dezember 2022 erteilt )

Lehrplanbezug
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. > Leben in der Mediengesellschaft > können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. > Leben in der Mediengesellschaft > können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen.
Grundanspruch
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können