Wenn Schüler im Turn- und Sportunterricht mit der Leichtathletikdisziplin Kugelstossen konfrontiert werden, macht sich gemeinhin schon nach kurzer Zeit eine eher desinteressierte und unmotivierte Haltung bemerkbar. Die Gründe liegen oft entweder in einer altbackenen Trainingsmethodik oder in einer Überforderung der Schüler mit den üblicherweise unterrichteten Techniken, aus denen in der zur Verfügung stehenden Trainingszeit nur geringfügige Fortschritte erzielbar sind. Motivierend wirkt nebst altersgerechten Trainings- und Wettkampfformen für Kinder und Jugendliche nämlich vor allem eines: ein relevanter, sicht- und messbarer Fortschritt.
An Möglichkeiten altersgerechter Trainings- und Wettkampfformen mangelt es heute sicher nicht mehr. In den letzten zehn Jahren hat richtigerweise ein Umdenkprozess in der Kinder- und Jugendleichtathletik begonnen. Trotzdem bleiben bis heute oftmals relevante Fortschritte in der Leistung aus. Warum? Daß besonders beim Kugelstoss öfters Mängel und eine grössere Anzahl von Fehlern vorhanden sind als z.B. in den Sprung- und Laufdisziplinen erkannten schon viele Autoren. Wo die Ursachen dafür liegen könnten, wurde bereits in einigen Publikationen sehr treffend zusammengetragen8.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können