zurück

Lesebegleitheft zur SJW Publikation "Die Mutprobe"

Cover des Hefts

Das Lesebegleitheft unterstützt die Schülerinnen und Schüler des 2. Zyklus bei der Bearbeitung des SJW Hefts "Die Mutprobe" und regt zum Nachdenken an.

Inhalt:
Florian und sein Bruder Yannik haben sich nicht gerade viel zu sagen. Florian ist ein Draufgänger und Macker, der ehrgeizige Yannik will Profifussballer werden. Eine misslungene Mutprobe und der darauf folgende Medienrummel bringen die beiden vollends auseinander. Bis sich Samira einmischt. Aber auch sie kann nicht verhindern, dass sich Yannik auf eine Sache einlässt, die Florian das Leben kosten könnte.

Dateien

Lesebegleitheft 360 Mal heruntergeladen
Zyklus/Klasse
Fachbereich
Lernzeit
Mehr als fünf Lektionen
Richtpreis
Heft: Fr. 6.00, Lesebegleitheft: kostenlos
Autor/in dieses Mediums
Alice Gabathuler (Text) / Raphael Volery (Illustration) Verfasserin Lesebegleitheft: Danae Baumann
ISBN
978-3-7269-0670-2
Integrierte Themen und Kompetenzen
Anwendungskompetenzen MI > Recherche und Lernunterstützung > können Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B. Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte, geografische Daten, technische Anleitungen).
Überfachliche Kompetenzen > Soziale Kompetenzen > Konfliktfähigkeit: Konflikte benennen, Lösungsvorschläge suchen, Konflikte lösen
Überfachliche Kompetenzen > Methodische Kompetenzen > Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren
Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können sich in Figuren hineinversetzen, ihr Handeln sowie mit Unterstützung deren Absichten und Motive nachvollziehen und diese mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können mit Unterstützung typische Eigenschaften wie gerecht und ungerecht und Absichten der Figuren erschliessen, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
Sprachen > Deutsch > Lesen > Reflexion über das Leseverhalten > Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre Leseinteressen reflektieren. > können unter Anleitung darüber nachdenken, wie sie einen Text verstanden haben, und sich über ihr Textverständnis austauschen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können die Sichtweise einzelner Figuren erkennen und sich in sie hineinversetzen (z.B. indem sie die Figuren darstellend spielen).
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können in einem Lesetagebuch beschreiben, wie sie einen literarischen Text gelesen haben und wie er ihnen gefallen hat. Sie beziehen sich dabei auf den Text.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Auseinandersetzung mit literarischen Texten > Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. > können die Innensicht und Gedanken von Figuren in eindeutigen Situationen erkennen und imaginieren (z.B. szenische Darstellung, innerer Monolog).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung > Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen. > kennen einzelne typische inhaltliche, formale oder sprachliche Merkmale von Erzähltexten (z.B. Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte), lyrischen Texten (z.B. Reim) und Theaterstücken/Filmen (z.B. Dialog).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Literatur im Fokus > Literarische Texte: Beschaffenheit und Wirkung > Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass literarische Texte in Bezug auf Inhalt, Form und Sprache bewusst gestaltet sind, um eine ästhetische Wirkung zu erzielen. Sie kennen wesentliche Merkmale von Genres und literarischen Gattungen. > können Besonderheiten von fiktionalen und realistischen Texten erkennen in Bezug auf Inhalt (z.B. Spannung, Figuren, Handlungen, Orte), Form (z.B. Reimschema, Aufbau) und Sprache (z.B. besondere Wortwahl, Variation, Wiederholungen).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können