Eine hinreichende Leseflüssigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für verstehendes Lesen. Bei einem zu geringen Tempo, können die Kinder und Jugendlichen die Zusammenhänge nicht erfassen und dadurch wird der Text nicht ausreichend verstanden. Für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache hat sich das Lautleseverfahren „Tandemlesen“ als wirkungsvoll erwiesen, um die Leseflüssigkeit zu fördern (Neugebauer & Nodari 2012, 37). Zudem kann auch eine Förderung des Sichtwortschatzes den Leseprozess auf der Wortebene entlasten und die Leseflüssigkeit steigern. Unter Sichtwortschatz werden Wörter verstanden, die durch häufiges Lesen „ganzheitlich“ erfasst werden und nicht mehr Buchstabe-für-Buchstabe erlesen werden müssen (Krafft 2021, S.9).

Nebst einer ausreichenden Leseflüssigkeit ist der Erwerb von Lesestrategien zentral. „Lesestrategien zielen auf die Verbesserung von Leseverstehensleistungen von Sequenzen und Texten“ (Rosebrock 2012, 10).

Materialien, um Leseflüssigkeit und Lesestrategien zu trainieren, finden sich mittlerweile in vielen Lehrmitteln. Ein Lehrmittel, das diese Teilbereiche gesondert und themenunabhängig fördert und daher gut im DaZ-Unterricht genutzt werden kann, ist „Lesen – das Training“.

In der Ideenkiste von Brügelmann & Brinkmann widmet sich ein Lernfeld dem Sichtwortschatz. Das Lehrmittel bietet daher viele Unterrichtsideen, die an das Alter oder den individuellen Sichtwortschatz angepasst werden können. Auch mit Wortschatzspielen, bei denen die Wörter wieder und wieder gelesen werden müssen, kann der Sichtwortschatz trainiert werden.

Literatur:

  • Brügelmann, Hans. & Brinkmann, Erika. (2001). Ideenkiste 1 Schrift-Sprache. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien.
  • Krafft, Andreas. (2021). Lesekompetenz und ihre Facetten. In: Deutsch differenziert. 3/2021. S. 9-10.
  • Neugebauer, Claudia, & Nodari, Claudio. (2012). Förderung der Schulsprache in allen Fächern: Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld: Kindergarten bis Sekundarstufe I: Impulse zur Unterrichtsentwicklung. Bern: Schulverlag plus.
Lehrplanbezug
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Lesen und Leseverstehen > Die Schülerinnen und Schüler können gelesene Texte verstehen und anwenden. > können einfache schulische Texte verstehen, zum Beispiel einfache Sachtexte, Hinweise, Arbeitsaufträge (gezieltes Leseverstehen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Lesen und Leseverstehen > Die Schülerinnen und Schüler können gelesene Texte verstehen und anwenden. > können einfache Geschichten und Dialoge verstehen (globales Leseverstehen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Lesen und Leseverstehen > Die Schülerinnen und Schüler können gelesene Texte verstehen und anwenden. > können schulische Texte verstehen, zum Beispiel Lesetexte, Textaufgaben (detailliertes Leseverstehen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Lesen und Leseverstehen > Die Schülerinnen und Schüler können gelesene Texte verstehen und anwenden. > können unterschiedliche Textsorten erkennen und die entsprechende Leseerwartung aufbauen.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Lesen und Leseverstehen > Die Schülerinnen und Schüler können gelesene Texte verstehen und anwenden. > können Techniken des verstehenden Lesens anwenden, zum Beispiel aufgrund von Titeln, Bildern und Zwischentiteln Hypothesen über den Inhalt bilden; Bilder zu Textabschnitten zuordnen; sich beim Lesen auf das Verstandene konzentrieren.
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können