Cover

Linas Stein hat sich Lina ausgesucht. Nicht umgekehrt. Denn Linas Stein ist kein gewöhnlicher Stein. Er kann sprechen, lachen, fliegen und an die Türe klopfen. Als Lina und Max sich entschliessen, ihm ein Gesicht aufzumalen, wackelt er sogar mit den Ohren, lacht dazu und sagt seinen Namen!

Erstleser:innen erfassen diese philosophisch anmutende Geschichte dank der grossen Schrift, den kurzen Abschnitten und den lustigen Dialogen auf spielerische Art und Weise..

Zusammen mit den didaktischen Anregungen kann das Heft in diversen Bereichen eingesetzt werden (Sprachförderung, Wahrnehmung, Grobmotorik, Gestalten, Szenisches Gestalten etc.).

Zyklus/Klasse
Fachbereich
Formaler Typ
Tags
Richtpreis
Fr. 6.00
Autor/in dieses Mediums
Franco Supino (Text), Maria Stalder (Illustration)
ISBN
978-3-7269-0643-6
Erscheinungsjahr
2013
Integrierte Themen und Kompetenzen
Entwicklungsorientierte Zugänge
Entwicklungsorientierte Zugänge > Wahrnehmung
Entwicklungsorientierte Zugänge > Fantasie und Kreativität
Entwicklungsorientierte Zugänge > Sprache und Kommunikation
Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Hören > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu verstehen. > können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit).
Sprachen > Deutsch > Hören > Verstehen in monologischen Hörsituationen > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. > können erzählen, was sie aus Hörtexten erfahren haben (z.B. vorgelesene Erzählung, erzähltes Sachthema, Bilderbuch, Verse).
Sprachen > Deutsch > Lesen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. > können Piktogramme und einfache Wortbilder aus ihrem Alltagsleben wieder erkennen (z.B. Migros, Coop, Volg, Coca Cola).
Sprachen > Deutsch > Lesen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. > können Piktogramme und einfache Wortbilder aus ihrem Alltagsleben wieder erkennen (z.B. Migros, Coop, Volg, Coca Cola).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Figur, Handlung, mögliche Geschichte).
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen literarischer Texte > Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen. > können erzählte und vorgelesene Texte verstehen und darin den Handlungsstrang erkennen (z.B. kleine Geschichte, Bilderbuch, Vers, Abzählreim).
Lehrplan 21:
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können die/den Gesprächspartner/in als Gegenüber wahrnehmen und mit ihr/ihm in Kontakt treten.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Hören > Die Schülerinnen und Schüler können gehörte Texte verstehen und darauf reagieren. > können kurze Texte in den Grundzügen verstehen, zum Beispiel einfache Geschichten, Erklärungen (globales Hörverstehen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Lesen und Leseverstehen > Die Schülerinnen und Schüler können gelesene Texte verstehen und anwenden. > können einfache Geschichten und Dialoge verstehen (globales Leseverstehen).
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Lesen und Leseverstehen > Die Schülerinnen und Schüler können gelesene Texte verstehen und anwenden. > können Techniken des verstehenden Lesens anwenden, zum Beispiel aufgrund von Titeln, Bildern und Zwischentiteln Hypothesen über den Inhalt bilden; Bilder zu Textabschnitten zuordnen; sich beim Lesen auf das Verstandene konzentrieren.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Sprechen > Monologisches und dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich produktiv in einer gesprochenen Interaktion einbringen.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Sprechen > Monologisches und dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich produktiv in einer gesprochenen Interaktion einbringen. > können mit Hilfe von Redemitteln einfache Sachverhalte beschreiben und Handlungsabläufe erzählen, zum Beispiel Bildergeschichten.
Lehrplan 21:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) > Sprache(n) im Fokus > Wortschatz > Die Schülerinnen und Schüler erwerben einen für ihren Alltag und für das schulische Lernen relevanten Grundwortschatz und können diesen produktiv anwenden. > können den Grundwortschatz aus Schule und Alltag verstehen und produktiv einsetzen.
Lehrplan 21:
Bewertung
5
Average: 5 (1 vote)
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können