zurück

Mehr bewegen im Kindergarten - mobilesport Monatsthema

mobilesport mehr bewegen im Kindergarten

Dieses Monatsthema basiert auf den Grundzügen des bewegten Purzelbaum-Kindergartens und liefert Ideen, wie ein Kindergartenmorgen bewegt gestaltet werden kann.

Als roter Faden führt das Thema «Winter» durch dieses Monatsthema. Die Beispiele können in geführte, angeleitete und freie Sequenzen eines Kindergartenmorgens im Klassenzimmer eingebaut werden. Grundlage bilden dabei die Bewegungsgrundmuster, welche die Kinder zum vielfältigen, differenzierten Bewegen und Üben anleiten. Die Lehrperson wählt für einzelne oder mehrere Sequenzen ein Beispiel aus, das sie möglichst über eine längere Zeitspanne mit den Kindern durchführt. Denn durch die Wiederholung werden die Kinder in ihren Bewegungs- abläufen sicherer und erleben ihre Erfolge direkter.

Die verschiedenen Bewegungsinputs helfen den Unterricht zu strukturieren, was für Kinder und Lehrpersonen eine grosse Hilfe ist. Im Zusammenhang mit Bewegung werden weitere Kompetenzen aus anderen Fachbereichen geschult, wie z. B. Sprache, Mathematik und Musik. Die Lehrpersonen erhalten zudem Vorschläge zur Förderung der Feinmotorik bei den Kindern. Darüber hinaus bietet diese Broschüre Übungen für bewegte Übergänge, für einen beruhigenden Ausklang oder für eine angeleitete Sequenz im Freien. Die Verse und Lieder wurden eigens für dieses Monatsthema kreiert.

Zyklus/Klasse
Fachbereich
Formaler Typ
Autor/in dieses Mediums
Brigitte Ischer
Erscheinungsjahr
2016
Integrierte Themen und Kompetenzen
Entwicklungsorientierte Zugänge > Körper, Gesundheit und Motorik
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Springen > Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen. > Rhythmisch Springen > können rhythmisch hüpfen (z.B. Galopp, Einbeinhüpfen, Hampelmann).
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Springen > Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen. > Rhythmisch Springen > können verschiedene Hüpf- und Sprungformen mit Material springen (z.B. Gummitwist, Reifen).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Springen > Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen. > Rhythmisch Springen > können verschiedene Hüpf- und Sprungformen mit Material springen (z.B. Gummitwist, Reifen).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Springen > Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen. > Weit Springen > können einbeinig und beidbeinig in die Weite springen.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Springen > Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen. > Weit Springen > können einbeinig und beidbeinig in die Weite springen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Springen > Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen. > Weit Springen > können mit Anlauf mit dem rechten und linken Bein abspringen (z.B. über einen Graben).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Werfen > Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale. > Werfen > können Gegenstände in die Weite werfen.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Werfen > Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale. > Werfen > können Gegenstände in die Weite werfen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Werfen > Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale. > Werfen > können Gegenstände mit der rechten und der linken Hand in die Weite werfen (Standwurf).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Balancieren > können auf einer schmalen Unterlage balancieren (z.B. über Langbank gehen).
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Balancieren > können auf einer schmalen Unterlage auf verschiedene Arten balancieren (z.B. rückwärts, seitwärts, mit Drehung).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Balancieren > können auf einer schmalen Unterlage auf verschiedene Arten balancieren (z.B. rückwärts, seitwärts, mit Drehung).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Rollen und Drehen > können auf einer schiefen Ebene rollen und drehen.
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Rollen und Drehen > können eine Rolle vorwärts ausführen.
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Rollen und Drehen > können eine Rolle vorwärts ausführen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Schaukeln und Schwingen > können an und auf verschiedenen Geräten schaukeln.
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Schaukeln und Schwingen > können an und auf verschiedenen Geräten schaukeln.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Springen, Stützen und Klettern > können sich stützend und hangelnd an Geräten bewegen.
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Springen, Stützen und Klettern > können sich stützend und hangelnd an Geräten bewegen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Bewegen an Geräten > Grundbewegungen an Geräten > Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren, Rollen-Drehen, Schaukeln-Schwingen, Springen, Stützen und Klettern verantwortungsbewusst ausführen. Sie kennen Qualitätsmerkmale und können einander helfen und sichern. > Springen, Stützen und Klettern > können kontrolliert niederspringen.
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Körperwahrnehmung > Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper wahrnehmen, gezielt steuern und sich in der Bewegungsausführung korrigieren. > Körperwahrnehmung > können die Umwelt und sich mit verschiedenen Sinnen wahrnehmen (z.B. taktil, kinästhetisch, vestibulär) sowie Körperteile unterscheiden und benennen.
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Körperwahrnehmung > Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper wahrnehmen, gezielt steuern und sich in der Bewegungsausführung korrigieren. > Körperwahrnehmung > können die Umwelt und sich mit verschiedenen Sinnen wahrnehmen (z.B. taktil, kinästhetisch, vestibulär) sowie Körperteile unterscheiden und benennen.
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Körperwahrnehmung > Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper wahrnehmen, gezielt steuern und sich in der Bewegungsausführung korrigieren. > Körperwahrnehmung > können die Stellung des Körpers im Raum wahrnehmen (z.B. Aufstellung auf einer Linie, im Kreis, in versetzten Reihen).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Darstellen und Gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken, eine Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren. > Darstellen > können sich zu Liedern, Versen und Bildern bewegen und deren Inhalte improvisierend darstellen (z.B. Sing- und Bewegungsspiele).
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Darstellen und Gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken, eine Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren. > Darstellen > können sich zu Liedern, Versen und Bildern bewegen und deren Inhalte improvisierend darstellen (z.B. Sing- und Bewegungsspiele).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Darstellen und Gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken, eine Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren. > Darstellen > können Bewegungen imitieren und sich in verschiedenen Rollen erleben (z.B. Pantomime).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Darstellen und Gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken, eine Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren. > Bewegungskunststücke > können einen Gegenstand entsprechend seinen Eigenschaften bewegen (z.B. Ballon in der Luft halten, Reif drehen).
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Darstellen und Gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken, eine Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren. > Bewegungskunststücke > können einen Gegenstand entsprechend seinen Eigenschaften bewegen (z.B. Ballon in der Luft halten, Reif drehen).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Darstellen und Gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit Materialien ausdrücken, eine Bewegungsfolge choreografieren und präsentieren. > Bewegungskunststücke > können einen Gegenstand mit der rechten und der linken Hand aufwerfen und fangen (z.B. Sandsäckli, Jonglierball).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Tanzen > Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen, Bewegungsfolgen und Tänze zu Musik rhythmisch gestalten und wiedergeben. Sie gehen respektvoll miteinander um. > Rhythmisch Bewegen > können ihre Bewegungen der Musik anpassen (z.B. Tempo, Bewegungsumfang).
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Tanzen > Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen, Bewegungsfolgen und Tänze zu Musik rhythmisch gestalten und wiedergeben. Sie gehen respektvoll miteinander um. > Rhythmisch Bewegen > können ihre Bewegungen der Musik anpassen (z.B. Tempo, Bewegungsumfang).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Tanzen > Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen, Bewegungsfolgen und Tänze zu Musik rhythmisch gestalten und wiedergeben. Sie gehen respektvoll miteinander um. > Rhythmisch Bewegen > können sich im Metrum bewegen (z.B. im Puls laufen, springen).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Tanzen > Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen, Bewegungsfolgen und Tänze zu Musik rhythmisch gestalten und wiedergeben. Sie gehen respektvoll miteinander um. > Tanzen > können sich gegensätzlich bewegen (z.B. leicht/schwer, schnell/langsam, hoch/tief).
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Tanzen > Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen, Bewegungsfolgen und Tänze zu Musik rhythmisch gestalten und wiedergeben. Sie gehen respektvoll miteinander um. > Tanzen > können sich gegensätzlich bewegen (z.B. leicht/schwer, schnell/langsam, hoch/tief).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Darstellen und Tanzen > Tanzen > Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen, Bewegungsfolgen und Tänze zu Musik rhythmisch gestalten und wiedergeben. Sie gehen respektvoll miteinander um. > Tanzen > können sich auf verschiedene Arten tänzerisch bewegen (z.B. gehend, laufend, hüpfend).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können vorgegebene Rollen in Spielen erkennen (z.B. Fänger und Verfolgte).
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können in unterschiedlichen Rollen an Spielen teilnehmen und die Regeln einhalten (z.B. Fangspiele, Kreisspiele, Singspiele, Platzsuchspiele).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können in unterschiedlichen Rollen an Spielen teilnehmen und die Regeln einhalten (z.B. Fangspiele, Kreisspiele, Singspiele, Platzsuchspiele).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Ziel treffen > können aus dem Stand ein Ziel treffen (z.B. Rollmops, Wurfstationen).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Ziel treffen > können aus dem Stand ein Ziel treffen (z.B. Rollmops, Wurfstationen).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln nennen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln einhalten.
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln einhalten.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Emotionen > können eigene Emotionen wahrnehmen (z.B. Freude über einen Sieg).
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Emotionen > können eigene Emotionen wahrnehmen (z.B. Freude über einen Sieg).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Emotionen > können eigene Emotionen artikulieren und Emotionen der anderen wahrnehmen (z.B. im Umgang mit Sieg und Niederlage).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Rollen und Fahren > können in einer geschützten, sicheren Umgebung auf Rollgeräten fahren (z.B. Rollbrett).
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Rollen und Fahren > können in einer geschützten, sicheren Umgebung auf Rollgeräten fahren (z.B. Rollbrett).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Rollen und Fahren > können auf Rollgeräten Hindernisse umfahren und sicher bremsen (z.B. Trottinett).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Gleiten > können in verschiedenen Körperpositionen rutschen (z.B. auf Rutschbahn).
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Gleiten > können in verschiedenen Körperpositionen rutschen (z.B. auf Rutschbahn).
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Gleiten > können mit gleitenden Geräten kontrolliert rutschen (z.B. Teppichresten, Plastiksack, Tellerschlitten).
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Sicherheit und Verantwortung > können sich bei unterschiedlicher Witterung und Bodenbeschaffenheit sicher in der Natur bewegen.
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Sicherheit und Verantwortung > können vorgegebene Sicherheitsregeln einhalten.
Grundanspruch
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Sicherheit und Verantwortung > können vorgegebene Sicherheitsregeln einhalten.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können