zurück

Meine Daten, meine Spuren (Lehrmittel zum Datenschutz im 2. Zyklus)

Meine Daten, meine Spuren

Das Datenschutz-Lehrmittel für den Zyklus 2 befasst sich mit den Spuren, die wir tagtäglich bei der Mediennutzung hinterlassen, und mit der Frage, wie man seine Anonymität bewahren kann.
Spielerisch und mit Beispielen aus ihrem Alltag werden Schülerinnen und Schüler an die Thematik herangeführt. Lehrpersonen steht eine Vielzahl an Materialien und unterschiedlichen Unterrichtssequenzen zur Verfügung, mit denen sie den Unterricht an die Bedürfnisse ihrer Klasse anpassen können.

Das Lehrmittel wird in drei verschiedenen Formaten für unterschiedliche Einsatzszenarien und technische Voraussetzungen angeboten:

  • Webversion, die in jedem Browser genutzt werden kann
  • ePUB-Version, die heruntergeladen und mit kompatiblen e-Book-Apps gelesen werden kann
  • E-Book-Version in der beook-App, die offline genutzt und annotiert werden kann

Die Lehrmittelreihe «Selbstbestimmt digital unterwegs» wird von Dozierenden und Mitarbeitenden der Medienbildung und des Digital Learning der PH Zürich in Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich konzipiert und realisiert.

Für Kinder im Zyklus 1 ist bereits das Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt» erschienen.

Fachbereich
Formaler Typ
Art der Anwendung
Richtpreis
kostenlos
Autor/in dieses Mediums
Konzept und Realisation PH Zürich: Mareike Düssel, Friederike Tilemann, Flurin Senn, David Gavin und Projektverantwortlicher Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich, Hans Peter Waltisberg
Erscheinungsjahr
2023
Lehrplanbezug
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. > Medien und Medienbeiträge produzieren > können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname).
Orientierungspunkt
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren. > Mit Medien kommunizieren und kooperieren > können Medien für gemeinsames Arbeiten und für Meinungsaustausch einsetzen und dabei die Sicherheitsregeln befolgen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren. > Mit Medien kommunizieren und kooperieren > können mittels Medien kommunizieren und dabei die Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können