zurück

MIA in der 1. und 2. Klasse (Stickerheft)

Stickerheft zum Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen (24 Seiten | A4, Heft inkl. Stickerbogen)

Das Sticker-Sammelheft enthält zehn anregende Wimmelbilder aus dem Schulalltag (Schulzimmer, Schulhaus, Schulhausgang, Pausenplatz, Bibliothek, Wald usw.). Auf jedem Wimmelbild führen mehrere QR-Codes zu kurzen Hörbeiträgen. Alternativ sind die Hörbeiträge auch direkt über die Website www.mia-heft.ch verfügbar. Die Wimmelbilder sollen zudem Ausgangspunkt für zahlreiche Gespräche rund um die Themen Digitalisierung und Mediensozialisation sein.

Das Sticker-Sammelheft beinhaltet zudem:

  • Audiobeiträge: Jeder Audiobeitrag besteht aus einer kurzen Hörspielszene zum entsprechenden Bildausschnitt und einer thematischen Überleitung zu einem Auftrag für die Schülerinnen und Schüler.
  • Website: Auf der Website befinden sich allgemeine Informationen zur Arbeit mit «MIA in der 1. und 2. Klasse» und zum Aufbau des Heftes sowie Unterseiten für alle Sticker-Aufträge inkl. Audioaufnahme, Zusatzinformationen und Umsetzungsvorschläge.
  • Sticker: Haben die Kinder einen Auftrag bearbeitet, dürfen sie den entsprechenden QR-Code mit dem dazugehörigen Sticker überkleben. Ein kompletter Stickerbogen ist in jedem Heft enthalten. Mit jedem erfüllten Auftrag werden so die Wimmelbilder Stück für Stück vervollständigt.
Zyklus/Klasse
Fachbereich
Formaler Typ
Art der Anwendung
Richtpreis
SFr. 20.00
Autor/in dieses Mediums
Stefanie Schild, Andrea Kern
ISBN
978-3-0355-1798-9
Erscheinungsjahr
2020
Integrierte Themen und Kompetenzen
Anwendungskompetenzen MI
Anwendungskompetenzen MI > Handhabung
Anwendungskompetenzen MI > Handhabung > können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.
Anwendungskompetenzen MI > Handhabung > können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten und beenden, einfache Funktionen nutzen, sich mit dem eigenen Login anmelden.
Anwendungskompetenzen MI > Handhabung > können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menüs, mehrere geöffnete Programme).
Lehrplanbezug
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. > Leben in der Mediengesellschaft > können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen (z.B. Naturerlebnis, Spielplatz, Film, Fernsehen, Bilderbuch, Hörspiel, Lernprogramm).
Grundanspruch
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. > Leben in der Mediengesellschaft > können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen (Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer).
Grundanspruch
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. > Medien und Medienbeiträge produzieren > können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. > Medien und Medienbeiträge produzieren > können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
Grundanspruch
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren. > Mit Medien kommunizieren und kooperieren > können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief).
Grundanspruch
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten. > Datenstrukturen > können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse).
Grundanspruch
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. > Algorithmen > können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien).
Grundanspruch
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. > Informatiksysteme > können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten, bedienen und beenden sowie einfache Funktionen nutzen.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. > Informatiksysteme > können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. > Informatiksysteme > können Dokumente selbstständig ablegen und wieder finden.
Grundanspruch
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. > Informatiksysteme > können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme).
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können