zurück

«MINANGA», der spielerische Zugang zu Bergbau und Menschenrechten

Titelbild des Spiels Minanga

Schulen und Jugendgruppen ermöglicht das Brettspiel «MINANGA» den spielerischen Zugang zu Bergbau und Menschenrechten. Es vermittelt Einblicke in das Leben der Bergbauregionen und macht die sozialen, wirtschaftlichen und Umwelt-Auswirkungen unserer Kaufentscheide erlebbar. Mit Schulklassen ergibt sich ein guter Spielfluss mit 4 Mitspielerinnen und Mitspielern pro Gruppe (min 3, max. 6). Für das Spiel selbst müssen zwei Lektionen ohne Unterbruch zur Verfügung stehen, da das Spiel mit dieser Gruppengrösse ungefähr eine Stunde in Anspruch nimmt. Mit einer Einführung und allenfalls einer kurzen gemeinsamen Reflexion sind somit mindestens zwei Schullektionen zu 45 Minuten nötig. Es wird daher empfohlen für eine Klasse 6 Spielsets zur Verfügung zu haben oder ein Teil der Schülerinnen und Schüler eigenständig zu beschäftigen bevor gewechselt wird.
Jede Mitspielerin und jeder Mitspieler repräsentiert im Spiel ein Dorf mit Bergbaupotential für 12 verschiedene Erze. Der Lebensunterhalt wurde bisher in den Dörfern mit Landwirtschaft bestritten. Diese Strategie kann beibehalten werden oder die Spielerinnen und Spieler verkaufen Felder für Punkte an eine Bergbaufirma. Immer wieder müssen die Spielerinnen und Spieler entscheiden: Bergbau oder Landwirtschaft? Schwankende Weltmarktpreise und unvorhergesehene Ereignisse können eine ausgedachte Strategie zunichtemachen. Es gewinnt, wer im Dorf sechs fundamentale Menschenrechte verwirklicht hat: Recht auf Nahrung, Recht auf Gesundheit, Recht auf Bildung, Recht auf Sicherheit, Recht auf rechtliches Gehör und Recht auf politische Mitbestimmung.

Zyklus/Klasse
Art der Anwendung
Richtpreis
Fr. 49.00
Autor/in dieses Mediums
Simon Greuter, Sabrina Anderegg
Erscheinungsjahr
2022
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren > Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können