zurück

Minivolleyball - mobilesport Monatsthema

Volleyball spielen macht Spass: nach dem Ball hechten, ein perfektes Zuspiel hart angreifen oder den Spielzug mit einem gut platzierten Service eröffnen! Das Spiel wird als besonders reizvoll empfunden, wenn die Kinder viele Ballberührungen erleben und so grossen Einfluss aufs Geschehen haben. Kleinfeldspiele wie 3:3 und 4:4, auch als Minivolley bekannt, eignen sich deshalb besonders gut.

(Mini)Volleyball ist eine sehr dynamische Spielsportart. Um es auch so zu erleben, muss zunächst die Spielidee verstanden sein: Das Ziel ist, dass der Volleyball im gegnerischen Feld zu Boden geht. Ist der Ball also in der eigenen Feldhälfte, wird er hoch in die Mitte des Feldes gespielt, um dem eigenen Team Zeit und Raum beim Spielaufbau zu gewähren. Wird der Ball übers Netz in die gegnerische Feldhälfte gespielt, ist das Gegenteil der Fall: Indem der Ball beschleunigt und in die freien Zonen platziert wird, schränkt das angreifende Team Zeit und Raum für den Gegner ein und setzt ihn unter Druck.

Fachbereich
Art der Anwendung
Autor/in dieses Mediums
Nicole Schnyder-Benoit, J+S-Fachleiterin Volleyball
Erscheinungsjahr
2017
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Annehmen und Abspielen > können in kleinen Teamspielen den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen (z.B. Linienball, Wandball, Königsball, GOBA).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Annehmen und Abspielen > können in vereinfachten Sportspielen (z.B. bzgl. Regeln, Team- und Feldgrösse) den Ball oder das Spielobjekt annehmen und abspielen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Annehmen und Abspielen > können in Sportspielen den Ball oder das Spielobjekt situationsgerecht annehmen und abspielen (z.B. Basketball, Handball, Fussball, Unihockey, Volleyball, Badminton, Ultimate).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Taktik > können den Weg des Balls oder des Spielobjekts und den freien Raum erkennen (z.B. freilaufen, anbieten, in den freien Raum spielen).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Taktik > können sich in der Abwehr richtig positionieren (z.B. Personendeckung) und den freien Raum verteidigen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Taktik > können taktische Handlungsmuster in Sportspielen anwenden (z.B. Doppelpass, 2 gegen 1, sich sinnvoll positionieren).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Regeln beim Spielen in kleinen Gruppen umsetzen.
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Mit- und Gegenspieler respektieren und zeitweise ohne Schiedsrichter spielen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können wichtige Regeln der Sportspiele erklären, selbstständig und fair spielen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Bewegung und Sport > Spielen > Sportspiele > Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische Handlungsmuster in verschiedenen Sportspielen anwenden. Sie kennen die Regeln, können selbstständig und fair spielen und Emotionen reflektieren. > Regeln > können Konflikte im Spiel bearbeiten und bewältigen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können