zurück

Morgarten: Freiheitshelden oder hinterhältige Krieger?

Die Erzählungen über die Schlacht am Morgarten machen die einfachen Schwyzer Bauern zu Helden. Doch waren es wirklich einfache Bauern, die 1315 kämpften? Und war ihr Verhalten heldenhaft oder hinterhältig?

Fakten, Vermutungen, Geschichten, Mythen und Geschichte verweben sich rund um Morgarten zu einem Gemisch von Deutungen, Wissen und Interpretationen. Am (vermuteten) Ort des Geschehens erfahren die Schülerinnen und Schüler auf einer Führung in der authentischen Landschaft und im modernen Informationszentrum mehr zu diesem wichtigen Ereignis. Zu einem Ereignis, das vor allem in seiner Wirkung für die Schweizer Geschichte, für die Herausbildung einer eigenständigen Nation und eines gemeinsamen schweizerischen Bewusstseins wichtig war.

Die Klassen erfahren, wie Sie Geschichte von Geschichten unterscheiden können. Sie lernen, wie der Mythos der Helden am Morgarten entstand, wie dieser wirkt und wie dieser einzuordnen ist.

Zum Informationszentrum Morgarten

Zum 700-Jahr-Jubiläum der Schlacht am Morgarten entstand ein Informationszentrum. Der Aussenbereich mit Audio-Informationen und einem Relief der Landschaft ist immer zugänglich. Zum multimedialen Museumsteil im Innenbereich gelangt man über einen SMS-Code. Im Erdgeschoss werden die Erkenntnisse rund um Morgarten präsentiert. Im Obergeschoss stehen die Wirkung der Morgartengeschichte und des Mythos im Zentrum.

Führungen

Bei einer Morgartenführung können die Schülerinnen und Schüler ihr historisches Bewusstsein erweitern. Der Besuch ergänzt den regulären Unterricht im Fachbereich NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) bzw. RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaft).

Für eine Führung ist eine Reservation erforderlich.

Art der Anwendung
Lernzeit
Eine bis fünf Lektionen
Richtpreis
Fr. 160.– pro Klasse
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können wichtige Ereignisse aus Entstehung und Entwicklung der Eidgenossenschaften kurz erklären und berühmten Bildern zuordnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können