zurück

Niederschwellige Einführung der Tabellenkalkulation im regulären Mathematikunterricht

Mit diesem Material kann die Tabellenkalkulation (TK, z. B. Excel) niederschwellig im regulären Mathematikunterricht eingeführt werden. Die Lernenden benötigen dazu praktisch keine Vorkenntnisse (allenfalls ist es sinnvoll, ihnen vorgängig an einfachen Beispielen zu zeigen, was der Unterschied zwischen einem relativen, absoluten und gemischten Bezug ist, man kann das aber auch in die Bearbeitung der Aufgabe integrieren).

Die Einführung geschieht an der Aufgabe 4 aus dem mathbuch 1, Lernumgebung 25 "Situation - Tabelle - Term - Graph" und erlaubt gleichzeitig das Kennenlernen der Konzepte einer modernen Tabellenkalkulation (Formeln, Bezüge, Diagramme etc.) wie auch die Bearbeitung der Problemstellung.

Für die Bearbeitung inkl. vorgängigem Vorzeigen der grundlegenden Konzepte an einfachen Beispielen sind rund zwei Lektionen einzuplanen.

 

Zyklus/Klasse
Fachbereich
Lernzeit
Eine bis fünf Lektionen
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Technische Anforderungen

Tabellenkalkulation (z.B. Microsoft Excel)

Integrierte Themen und Kompetenzen
Anwendungskompetenzen MI
Anwendungskompetenzen MI > Produktion und Präsentation
Anwendungskompetenzen MI > Produktion und Präsentation > können in Programmen Vorlagen anwenden (z.B. Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation).
Lehrplanbezug
Mathematik > Grössen, Funktionen, Daten und Zufall > Erforschen und Argumentieren > Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen und begründen. > können funktionale Zusammenhänge, insbesondere zu Preis - Leistung und Weg - Zeit, formulieren und begründen (z.B. Kauf von Getränken, die in verschiedenen Packungsgrössen angeboten werden).
Mathematik > Grössen, Funktionen, Daten und Zufall > Erforschen und Argumentieren > Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen und begründen. > Erweiterung: können Parameter in Gleichungen und Formeln verändern und die Auswirkungen insbesondere mit elektronischen Hilfsmitteln untersuchen (z.B. Veränderung der monatlichen Handykosten bei teurem Abo und günstigen Gesprächstarifen).
Orientierungspunkt
Mathematik > Grössen, Funktionen, Daten und Zufall > Erforschen und Argumentieren > Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen und begründen. > können Ergebnisse und Aussagen zu funktionalen Zusammenhängen überprüfen, insbesondere durch Interpretation von Tabellen, Graphen und Diagrammen (z.B. der Arbeitsweg mit Fahrrad und Zug von X nach Y dauert weniger lang und ist günstiger als der Weg mit dem Auto).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können