zurück

Orientierungsarbeit Lebenskunde Mitten im Leben

Die Orientierungsarbeit «Mitten im Leben» (Autorin Claudia Buchmann, 2009) ist eine Sammlung von sieben lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 7. bis 9. Schuljahr. Die Aufgabenstellungen decken die Bereiche des Lehrplans Lebenskunde (2008) ab. Sie sind in sich abgeschlossen. Es ist zu beachten, dass die Aufgaben 2 (neu LP WAH) und 3 (neu LP NT) nicht mehr zum LP 21 in Lebenskunde (ERG und Berufliche Orientierung) gehören. Alle anderen Aufgaben, also 1 und 4-7 sind mit dem LP 21 kompatibel.  Bei den Aufgaben 5, 6 und 7 ist zu beachten, dass diese in dieser Reihenfolge zu bearbeiten und den Bearbeitungszeitpunkt mit dem für den eigenen Kanton geltenden Berufswahlfahrplan abzustimmen sind. 

Zyklus/Klasse
Richtpreis
kostenlos; einzig Porto und Versandkosten werden in Rechnung gestellt
Autor/in dieses Mediums
Claudia Buchmann
Erscheinungsjahr
2009
Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > kennen wichtige Aspekte eines Vorstellungsgesprächs (z.B. Ablauf, Auftreten, Gesprächsregeln) und können diese in einem gespielten Vorstellungsgespräch anwenden.
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können sich selbstständig an Gesprächsregeln halten und nötigenfalls erweitern und modifizieren bzw. im Gespräch thematisieren (z.B. sich vor dem Reden melden, zu den anderen gerichtet sprechen).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Sprechen > Dialogisches Sprechen > Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen > können sich in einem gespielten Vorstellungsgespräch überzeugend präsentieren und Antworten auf unerwartete Fragen finden.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen. > kennen Merkmale eines Bewerbungsschreibens und eines Lebenslaufs, um sie für das eigene Schreiben von Bewerbungen nutzen zu können.
Sprachen > Deutsch > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen. > kennen alle Teile von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsbrief).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Schreiben > Schreibprozess: inhaltlich überarbeiten > Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten. > können Bewerbungsunterlagen mit Unterstützung (z.B. Lehrperson, Textbausteine) inhaltlich auf ihre Bewerbungssituation anpassen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Sprachen > Deutsch > Schreiben > Schreibprozess: sprachformal überarbeiten > Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten. > können Bewerbungsunterlagen mit Unterstützung (z.B. Lehrperson, Textbausteine) durch mehrfaches Überarbeiten fehlerfrei herstellen.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Körperfunktionen verstehen > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung. > Biologie: Menschliche Fortpflanzung > kennen die Wirk- und Anwendungsweise verschiedener Mittel und Methoden zur Empfängnisverhütung und können deren Risiken und Nebenwirkungen vergleichen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Körperfunktionen verstehen > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung. > Biologie: Menschliche Fortpflanzung > wissen um die Verantwortung beider Geschlechter für Empfängnis und Verhütung.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Körperfunktionen verstehen > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung. > Biologie: Menschliche Fortpflanzung > kennen Krankheiten, die häufig sexuell übertragen werden, und können erläutern, wie man sich davor schützt.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Ernährung und Gesundheit - Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln > Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten. > Gesundheit als Ressource > können im Alltag Bedingungen, Situationen und Handlungsweisen erkennen und benennen, die für die Gesundheit eine förderliche bzw. abträgliche Wirkung haben (z.B. Genuss, Sucht, Bewegung).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen. > Eigene Ressourcen > kennen Anlaufstellen für Problemsituationen (z.B. Familie, Schule, Sexualität, Belästigung, Gewalt, Sucht, Armut) und können sie bei Bedarf konsultieren.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen. > Eigene Ressourcen > können Träume und Sehnsüchte wahrnehmen, Vorstellungen ihrer Zukunft äussern und ihre Umsetzbarkeit reflektieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen, Liebe und Sexualität reflektieren und ihre Verantwortung einschätzen. > Beziehung und Sexualität > können Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen. > Konflikte > kennen Diskussionsformen und Kommunikationsregeln (z.B. auf andere eingehen, Feedback, Nonverbales) und können diese anwenden.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen. > Konflikte > können verschiedene Wege der Konfliktbewältigung erwägen und Scheinlösungen erkennen (z.B. Schuldabwälzung, Ausweichen, Verharmlosung, Mehrheitsdiktat).
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations- und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische Bildungssystem verschaffen. > können Anforderungen und Tätigkeiten anhand von mindestens zwei ausgewählten Berufs- bzw. Ausbildungswegen aufzeigen und gegenüberstellen.
Grundanspruch
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. > können Berufe aus ihrem familiären und weiteren Umfeld in Bezug zu ihrem aktuellen Bildungs- und Berufswunsch setzen.
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. > können eigene biografische Prägungen und Erwartungen ihres Umfeldes zum Beruf reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen hinterfragen und dazu eine eigenständige Position vertreten.
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. > können Konsequenzen für die eigene Bildungs- und Berufswahl ziehen.
Grundanspruch
Berufliche Orientierung > Planung, Umsetzung und Dokumentation > Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Bildungs- und Berufswahlentscheids Ziele setzen, den konkreten Bewerbungsprozess planen und nach Bedarf neue Ziele setzen sowie Alternativen planen. > können in ihrem Bildungs- bzw. Berufswahlentscheid den konkreten Bewerbungsprozess planen (z.B. Aufnahmeprüfungen, Tests, Anmeldeverfahren).
Grundanspruch
Berufliche Orientierung > Planung, Umsetzung und Dokumentation > Die Schülerinnen und Schüler können ihren Berufswahlprozess nachvollziehbar dokumentieren und daraus ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen. > können mit Hilfe der gesammelten Dokumente (z.B. Portfolio, Berufswahlordner) wichtige Informationen für ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen.
Grundanspruch
Berufliche Orientierung
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können