Die kindliche Entwicklung ist eng verbunden mit dem Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Dieses Monatsthema schlägt Spielformen vor, die mit Kindern auf Vorschul- und Primarstufe in verschiedenen Umgebungen durchgeführt werden können. Neben einer Fülle an Übungen und Spielformen finden sich darin auch wichtige Hinweise zur entsprechenden Umgebung. Zum Abschluss werden 3 Beispiellektionen vorgestellt, die an der frischen Luft in unterschiedlichen Umgebungen durchgeführt werden können. Dabei erleben die Kinder die Natur und können ihrem Drang nach Bewegung an der frischen Luft gerecht werden. Die vorgestellten Übungen verstehen sich als Beispiele, die man in einer Lektion je nach Konstellation der Schulklasse oder Trainingsgruppe beliebig einsetzen kann.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Schnell Laufen > können schnell laufen (z.B. Fangspiele, auf ein Signal weglaufen).
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Schnell Laufen > können schnell laufen (z.B. Fangspiele, auf ein Signal weglaufen).
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Lange Laufen > können die eigene Anstrengung und Erholung wahrnehmen.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Lange Laufen > können die eigene Anstrengung und Erholung wahrnehmen.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Lange Laufen > können nach kurzen Erholungspausen erneut intensiv laufen.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Sich-Orientieren > können sich in der Sporthalle und auf dem Pausenplatz selbstständig zurechtfinden.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Sich-Orientieren > können sich in der Sporthalle und auf dem Pausenplatz selbstständig zurechtfinden.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Sich-Orientieren > können sich auf dem Schulgelände im Laufen orientieren.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Laufen > Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern können. > Sich-Orientieren > können sich beim Laufen mit Orientierungshilfen zurechtfinden (z.B. Foto-OL, Schatzsuche, Schnitzeljagd).
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Werfen > Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale. > Werfen > können Gegenstände in die Weite werfen.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Werfen > Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale. > Werfen > können Gegenstände in die Weite werfen.
Bewegung und Sport > Laufen, Springen, Werfen > Werfen > Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale. > Werfen > können Gegenstände mit der rechten und der linken Hand in die Weite werfen (Standwurf).
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können vorgegebene Rollen in Spielen erkennen (z.B. Fänger und Verfolgte).
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können in unterschiedlichen Rollen an Spielen teilnehmen und die Regeln einhalten (z.B. Fangspiele, Kreisspiele, Singspiele, Platzsuchspiele).
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können in unterschiedlichen Rollen an Spielen teilnehmen und die Regeln einhalten (z.B. Fangspiele, Kreisspiele, Singspiele, Platzsuchspiele).
Bewegung und Sport > Spielen > Bewegungsspiele > Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten. > Spielen, Weiterentwickeln, Erfinden > können sich während des Spiels in unterschiedliche Rollen versetzen und entsprechend handeln (z.B. Wechsel zwischen Ballbesitzer und Balleroberer).
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Gleiten > können in verschiedenen Körperpositionen rutschen (z.B. auf Rutschbahn).
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Gleiten > können in verschiedenen Körperpositionen rutschen (z.B. auf Rutschbahn).
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Gleiten > können mit gleitenden Geräten kontrolliert rutschen (z.B. Teppichresten, Plastiksack, Tellerschlitten).
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Gleiten > können sich auf gleitenden Geräten fortbewegen (z.B. Snowboard, Ski, Schlittschuhe).
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Sicherheit und Verantwortung > können sich bei unterschiedlicher Witterung und Bodenbeschaffenheit sicher in der Natur bewegen.
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Sicherheit und Verantwortung > können vorgegebene Sicherheitsregeln einhalten.
Bewegung und Sport > Gleiten, Rollen, Fahren > Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf verschiedenen Unterlagen gleiten, rollen und fahren. > Sicherheit und Verantwortung > können vorgegebene Sicherheitsregeln einhalten.
Bewegung und Sport > Bewegen im Wasser > Schwimmen > Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken und wenden sie an. > Schwimmen > können sich im brusttiefen Wasser frei bewegen und spielen.
Bewegung und Sport > Bewegen im Wasser > Schwimmen > Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen technische Merkmale verschiedener Schwimmtechniken und wenden sie an. > Schwimmen > können die Kernelemente Atmen, Schweben, Gleiten und Antreiben in verschiedenen Situationen anwenden.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können