Sich schmücken.
Ein persönliches Schmuckstück entwerfen und herstellen.

Kriterien

  • Realisation
  • Form und Funktion

Mögliches Vorgehen

  • Verschiedene Entwurfstechniken kennenlernen und anwenden.
  • Sich gegenseitig schmücken.
  • Zeitgenössischen Schmuck betrachten und besprechen.
  • Experimenteller Schmuck: Kurzaufgaben
  • Ein eigenes Schmuckstücke entwerfen und planen.
  • Diesen Schmuck mit den entsprechenden Materialien und Verfahren ausführen.
  • Präsentation in Form einer Fotoausstellung oder Ausstellung der Originale etc.

Material

  • diverse Materialien (Alltagsgegenstände: Reissnägel, Plastiklöffel, Veloschlauch, Zahnstocher, Fliesenkreuze, Trinkhalme, Schnur, Draht ...)
  • Silber
  • Acrylglas, Holz etc.

Verfahren

  • je nach Material unterschiedlich
  • Silberguss in Sepia und Speckstein

Literatur

  • Werkspuren 1/96 „Schmucke Zeiten“
  • Werkweiser Band 3 „Schmucke Ringe“ S.107-114; „Ringe giessen“ S.115-120
  • „Schmuck gestalten“ von Robert Walter und Martin Schmidt / Lehrmittelverlag Kt. Zürich
  • „Neuer Schmuck“ innovative Materialien und Projekte von Carles Codina / Haupt
Zyklus/Klasse
Art der Anwendung
Lernzeit
Mehr als fünf Lektionen
Lehrplanbezug
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Kommunikation und Dokumentation > Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungs- bzw. Designprozesse und Produkte begutachten und weiterentwickeln. > Prozesse begutachten > können Designprozesse analysieren und daraus Konsequenzen für nächste Prozesse formulieren.
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Material, Werkzeuge und Maschinen > Die Schülerinnen und Schüler kennen Materialien, Werkzeuge und Maschinen und können diese sachgerecht einsetzen. > Material > kennen die Eigenschaften von Materialien und können diese sachgerecht anwenden (Massivholz, Acrylglas, Metallhalbzeuge, Vlies, Blache, Gewebe, Maschenstoffe).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Kultur und Geschichte > Die Schülerinnen und Schüler können Objekte als Ausdruck verschiedener Kulturen und Zeiten erkennen und deren Symbolgehalt deuten (aus den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Kleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport, Energie/Elektrizität). > Bedeutung und symbolischer Gehalt > können eine Recherche zu kulturellen oder historischen Aspekten durchführen und deren Ergebnisse präsentieren (z.B. Kleidung, Mode, Freizeit, Maschine, Energiebereitstellung).
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können