Für seine Romane liess sich der Dichter und Schriftsteller Charles Ferdinand Ramuz stets von der Natur inspirieren. So auch 1931 bei seiner Geschichte über den Falschmünzer Farinet, dem Robin Hood des Wallis, der mit gutem Willen und falschem Geld den Armen half.

Aus der Reihe "Helveticus 2" von SRF mySchool
Le Corbusier, Ringkuhkämpfe, Sophie Taeuber-Arp oder der Sonderbundskrieg: Die Geschichte unseres Landes ist gespickt mit spannenden Ereignissen, Errungenschaften und Persönlichkeiten. Kurzweilig, animiert und witzig führt diese Zeitreise durch alle vier Landesteile der Schweiz.

Weitere Beiträge aus der Reihe "Helveticus 2":

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen.
Sprachen > Französisch > Lesen > Texte lesen und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
Sprachen > Französisch > Lesen > Texte lesen und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Hören > Monologische und dialogische Texte hören und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
Sprachen > Französisch > Hören > Monologische und dialogische Texte hören und verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und Gespräche verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Gespräche im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen).
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Hören > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und Hörtexten auf Französisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.
Sprachen > Französisch > Hören > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und Hörtexten auf Französisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.
Lehrplan 21:
Sprachen > Französisch > Lesen > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf Französisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.
Sprachen > Französisch > Lesen > Sprachmittlung > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf Französisch verstehen und sinngemäss ins Deutsche übertragen.
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können