Vorschaubild - Schmetterlinge

Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue entdeckt! Der Name Schmetterling ist erst seit 1501 belegt. Er kommt vom slawischstämmigen «Schmetten» (Schmand = Rahm), von dem einige Arten oft angezogen werden. Darauf beruhen auch ländliche Bezeichnungen wie «Milchdieb» oder «Molkenstehler». In die gleiche Richtung weist das englische «butterfly» (Buttervogel), da die Tiere beim Butterschlagen angelockt wurden. - Die Zersiedelung bei uns droht den Lebensraum der Schmetterlinge einzuengen. Unsere Vorlagen möchten den Schülerinnen und Schüler diese wunderbaren Tiere näherbringen. Der Einstieg könnte mit dem Memory erfolgen, da sieht man, wie viele Schmetterlinge in der Klasse bereits bekannt sind.

Dateien

Schmetterlinge 80 Mal heruntergeladen
Zyklus/Klasse
Formaler Typ
Art der Anwendung
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten > Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können