Die Berufswahlzeitschrift «Sprungbrett» wird von den Kantonen AR, GL, SH und ZH getragen und geht in diesen Kantonen gratis an alle Schüler/innen des 8. Schuljahres. Es wird teilweise in Zusammenarbeit mit Jugendlichen gemacht und behandelt in 3 Ausgaben pro Schuljahr alle wichtigen Fragen rund um den Berufswahlprozess.

Das Sprungbrett trägt der Tatsache Rechnung, dass nicht alle Achtklässler in der Berufswahl gleich weit sind. Darum werden in jeder Ausgabe ganz unterschiedliche Themen behandelt und miteinander verknüpft. Die Berufe selber zeigt das Sprungbrett vor einem thematischen Hintergrund, der die Jugendlichen anspricht. Die Reportage ist ergänzt mit fundierten berufskundlichen Infos. Darüber hinaus gibt es immer einen Fotoroman, Tipps und Tricks zur Berufswahl, Stimmen und Anregungen von Jugendlichen, Wettbewerbe und Rätsel und spannende News aus der Welt der Berufe.

Gestalterisch legt das Sprungbrett grössten Wert auf eine schülergerechte Präsentation der Inhalte. Das heisst: Kurze Lauftexte, Portionierung der Inhalte, Comics und hoher Bildanteil.

Zyklus/Klasse
Richtpreis
CHF 57.00 (Lehrerabo (3 x 25 Ex. im Schuljahr)
Autor/in dieses Mediums
Autorenteam
Erscheinungsjahr
Erscheint im jeden Schuljahr neu, hat zudem aktuelle Downloads mit Links
Lehrplanbezug
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations- und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische Bildungssystem verschaffen.
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations- und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische Bildungssystem verschaffen. > können die Grundzüge der schweizerischen Aus- und Weiterbildung sowie seine Durchlässigkeit anhand einer einfachen Grafik erklären.
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations- und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische Bildungssystem verschaffen. > können sich selbstständig Informationen zu mindestens drei ausgewählten Berufen bzw. Ausbildungswegen in verschiedenen Berufsfeldern beschaffen (z.B. im Berufsinformationszentrum (BIZ), im Internet, an Berufsmessen, an Informationsveranstaltungen).
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations- und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische Bildungssystem verschaffen. > können Anforderungen und Tätigkeiten anhand von mindestens zwei ausgewählten Berufs- bzw. Ausbildungswegen aufzeigen und gegenüberstellen.
Grundanspruch
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations- und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische Bildungssystem verschaffen. > können in ihre Überlegungen und Abklärungen auch Anforderungen und Tätigkeiten von geschlechtsuntypischen Ausbildungen und Berufen mit einbeziehen.
Grundanspruch
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen.
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. > können Berufe aus ihrem familiären und weiteren Umfeld in Bezug zu ihrem aktuellen Bildungs- und Berufswunsch setzen.
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. > können eigene biografische Prägungen und Erwartungen ihres Umfeldes zum Beruf reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen hinterfragen und dazu eine eigenständige Position vertreten.
Berufliche Orientierung > Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt > Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. > können Konsequenzen für die eigene Bildungs- und Berufswahl ziehen.
Grundanspruch
Berufliche Orientierung > Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten
Berufliche Orientierung > Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Prioritäten setzen, sich entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben.
Berufliche Orientierung > Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Prioritäten setzen, sich entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben. > können nach vorgegebenen Kriterien mindestens drei mögliche Berufe auswählen, die Auswahl begründen, gewichten und konsequent weiterverfolgen.
Berufliche Orientierung > Entscheidung und Umgang mit Schwierigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler können Prioritäten setzen, sich entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben. > können sich für eine Ausbildung oder einen Beruf entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben (z.B. verwandte Berufe, eine andere Ausbildung, Übergangslösung).
Grundanspruch
Berufliche Orientierung > Planung, Umsetzung und Dokumentation
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können