zurück

stanzen biegen leuchten - Ein Lampenprojekt mit dem Material Aluminium

Der Lampensockel aus einem gebogenen Aluminiumblech mit gestanztem Loch für die Fassung wird ergänzt durch gebohrte Löcher für Gewindestangen. Diese dienen als Halterung für den individuell gestalten Lampenschirm.

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren den Prozess entlang eines Protokolls und präsentieren das Produkt mittels einer digital gestalteten Prospektseite.

Der Lampensockel wird geplant, als Kartonmodell erprobt und anschliessend anhand eines Leitprogramm mit Unterstützung durch ergänzende Postenblätter umgesetzt.

Die Lehrperson definiert den kriterienorientierten Rahmen für den Lampenschirm zu einem bestimmten Thema oder Verfahren. Sie entscheidet sich möglicherweise ausschliesslich für Upcycling-Materialien oder eine materialübergreifende Lösung mit dem Textilen Gestalten. Ein fertiger Lampensockel mit Fassung und LED-Birne dient als Versuchsstation, um die Wirkung der verschiedenen Ideen und Materialkombinationen bezüglich Leuchtwirkung zu testen.

Der Bezug zu BNE wird mittels gezielten Vertiefungsfragen zum Film „Aluminium – ein Supermaterial“ gebildet.

Zyklus/Klasse
Formaler Typ
Lernzeit
Mehr als fünf Lektionen
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Technische Anforderungen

Beamer, Metallwerkstatt

Integrierte Themen und Kompetenzen
Anwendungskompetenzen MI > Produktion und Präsentation > können Medien zum gegenseitigen Austausch sowie zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Brief, E-Mail, Klassenzeitung, Klassenblog, gestalten von Text-, Bild-, Video- und Tondokumenten).
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Natürliche Umwelt und Ressourcen
Lehrplanbezug
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Wahrnehmung und Kommunikation > Kommunikation und Dokumentation > Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungs- bzw. Designprozesse und Produkte dokumentieren und präsentieren. > Dokumentieren und Präsentieren > können die Phasen des Designprozesses und die entwickelten Produkte nachvollziehbar dokumentieren und präsentieren (z.B. Portfolio, Lernjournal, Ausstellung).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungs- bzw. Designprozess > Die Schülerinnen und Schüler können eine gestalterische und technische Aufgabenstellung erfassen und dazu Ideen und Informationen sammeln, ordnen und bewerten. > Sammeln und Ordnen > können zu Aufgabenstellungen und zu eigenen Fragestellungen Ideen entwickeln und Informationen recherchieren, strukturieren und bewerten.
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Gestaltungselemente > Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bewusst einsetzen. > Material und Oberfläche > können Wirkungen von Materialien und Oberflächen beurteilen und gezielt in der eigenen Produktgestaltung einsetzen.
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Prozesse und Produkte > Verfahren > Die Schülerinnen und Schüler können handwerkliche Verfahren ausführen und bewusst einsetzen. > Formgebende Verfahren: Trennen > können die Verfahren zunehmend selbstständig und gezielt einsetzen und anwenden: - schneiden (z.B. Bleche, Gewinde, Blachenstoffe, doppelte Stofflagen, Webpelz); - sägen, bohren (Massivholz, Metallhalbzeuge, Acrylglas).
Grundanspruch
Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Kontexte und Orientierung > Design- und Technikverständnis > Die Schülerinnen und Schüler können bei Kauf und Nutzung von Produkten ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen. > Produktion und Nachhaltigkeit > können Informationen zu ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen der Rohstoffgewinnung recherchieren, um Vor- und Nachteile bei Kauf und Nutzung abzuwägen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können