Der Klimawandel verändert unsere Umwelt stark. Mit diesem Memory können sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spielerische Weise mit den Folgend des Klimawandels beschäftigen.
Das Spiel kann ...
Mit dieser Online-Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler einiges über Bienen. Sie arbeiten an folgenden Lernzielen:
Ich kann mich aus Bildern informieren: Ich kann genau hinschauen und ...
Tief im Berg, in den Minen von Bex, wird in der Schweiz Salz abgebaut. Entstanden sind die bis zu 100 Meter dicken Salzschichten vor rund 200 Millionen Jahren, als sich das Urmeer zurückbildete. Host ...
Während Jahrhunderten war Zucker in Europa ein Luxusgut. Das Statussymbol wurde in den Kolonialgebieten aus Zuckerrohr gewonnen. Heute ist Zucker im Überfluss vorhanden und wird auch in der Schweiz ...
Der Kanton Thurgau ist das grösste Apfel-Anbaugebiet der Schweiz. In der sanft-hügeligen Landschaft finden sich Plantagen mit mehreren zehntausend Obstbäumen. Host Elia besucht die Betriebe von Stefan ...
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, sie bilden ein eigenes Reich von Lebewesen. Man findet sie oft in Wäldern oder auf Wiesen, wo ihre Fruchtkörper aus dem Boden wachsen. Pilze im Laden stammen aber ...
Butter wird aus Milch gemacht, und diese wiederum kommt meistens von Kühen. So weit, so gut, das weiss auch Host Elia. Wie genau Butter hergestellt wird, warum Kühe Milch geben und das Fett in der ...
Für Schulklassen wurden im Kanton Bern archäologische Standorte mit exemplarischem Charakter didaktisch erschlossen: Zu jedem Ort gibt es Unterrichtsmaterialien, welche die Fundorte mehrperspektivisch ...
Die Verbindung von Feststoffen und Flüssigkeiten in Form von Lösungen ist am Beispiel von Salz und Wasser aus dem Alltag bekannt. Unklar ist jedoch, ob die Löslichkeit von Salz unbegrenzt ist oder wie ...
Dieser Artikel stellt eine Unterrichtsreihe zum Thema Energiewandler vor. Im Fokus steht der selbständige Bau eines Wasserkraftwerks. Neben dem Bau wird auch die Funktionsweise als Energiewandler ...