Beat Fritsche ist Jugendanwalt in Winterthur. Er beurteilt Straftaten von Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren. In jedem einzelnen Fall entscheidet er über sinnvolle Strafen oder Massnahmen. Um ...
Alle 5 Jahre wählen die Franzosen ein neues Staatsoberhaupt. Wer gewinnt, steht vor grossen Herausforderungen. Vor allem die Wirtschaft muss angekurbelt werden. Aber welche Kriterien muss Mann oder ...
Wer es in Deutschland bis an die politische Spitze schafft, ist Regierungschefin einer der bedeutendsten Industrienationen. Sie muss nicht nur mit ihren Ministern, sondern auch mit den Köpfen der ...
Österreichs Bundeskanzler ist «nur» der dritte Mann im Staat. Dennoch ist der Weg zum begehrten Posten kein einfacher. Auch am Ziel kann er sich nicht entspannt zurücklehnen: Der Bundespräsident hat ...
Die «Tagesschau» im Schweizer Fernsehen am Anfang der 1950er-Jahre: News waren damals noch ein Ereignis. Vier Mal pro Woche brachte das Fernsehen Nachrichten in die Schweizer Stuben. Die erste Ausgabe ...
Debattieren ist eine zentrale politische Aktivität, die das demokratische System der Schweiz prägt. Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben Freude an der Rhetorik und Lust, ihre Debattierkünste zu ...
Bringt die Tagesschau eine Meldung über eine Demonstration, so ist oft mehr von Sachbeschädigungen als von den Anliegen die Rede. Dabei ist Demonstrieren ein wichtiges Grundrecht in einer Demokratie. ...
Das letzte Mittel der Arbeiterschaft gegen ihre Vorgesetzten ist der Streik. Die Arbeit niederzulegen, hat oft und rasch politische Folgen. Die Schweiz ist ein Sonderfall: Vom Landesstreik 1918 über ...
Überwacht werden viele und vieles: Patienten im Spital, Flugzeuge, Landesgrenzen, Bezüger von Sozialversicherungen, Einkäufe im Supermarkt. Videokameras sollen Kriminalität und Vandalismus im ...
Regieren bedeutet lenken, leiten, führen. Doch wer führt wen – und wie? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des demokratischen Systems? Im Gegensatz zu den autoritären Herrschern in früheren Zeiten ...