Für Schulklassen wurden im Kanton Bern archäologische Standorte mit exemplarischem Charakter didaktisch erschlossen: Zu jedem Ort gibt es Unterrichtsmaterialien, welche die Fundorte mehrperspektivisch ...
Wie haben fluviale, glaziale und endogene Prozesse die Landschaft der Stadt Bern geformt? Und welche Auswirkungen hatten (und haben) diese naturräumlichen Voraussetzungen auf die Inwertsetzung dieses ...
Eine Exkursion ins Gubel-Gebiet, Kanton Zug
Exkursion
Vom 2. Weltkrieg über den Kalten Krieg in die heutige Zeit: Besichtigungen, Informationen zu Bauten im Berggebiet des Kantons Zug
Dauer: 1 ...
Die Tellsgeschichte bietet alle Elemente einer Heldengeschichte. Der rechtschaffene Bergbauer Tell wehrt sich gegen den Schurken Gessler. Er wird gefangen genommen, befreit sich und flieht. In der ...
Die Erzählungen über die Schlacht am Morgarten machen die einfachen Schwyzer Bauern zu Helden. Doch waren es wirklich einfache Bauern, die 1315 kämpften? Und war ihr Verhalten heldenhaft oder ...
Die Führung "Rückkehr auf leisen Pfoten" befasst sich mit der Ausrottungsgeschichte einheimischer Tiere, deren Rückkehr und der Bedeutung von Wiederansiedlungsprojekten.
Durch das starke Eingreifen ...
Wenn das Thema Schmetterling behandelt wird, bietet sich eine Exkursionsreise in das Ausflugsgebiet Lungern-Turren an.
Die Vegetation in diesem Gebiet mit den vielzähligen Blumen, Bäumen und ...
Sich in realen und abstrakten Räumen zu orientieren gehört zu den wichtigsten Kompetenzen, welche im RZG- und Geographieunterricht gefördert werden (vgl. Didaktische Hinweise zu Räume, Zeiten, ...
Die Pfahlbauer im Unterricht. Eine spannende Rückschau auf eine Epoche aus der Geschichte der Menschheit. In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern, der Fachgruppe ...
Lange Zeit galt der Rütlischwur in Geschichtsbüchern und im Schulunterricht als Gründungsakt der Eidgenossenschaft. Hier sei 1291 die Schweiz gegründet worden und den "Urkantonen" Uri, Schwyz und ...