Das Oral History Projekt stellt kommentierte und didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien bereit zum Thema "Wie Schule früher war". Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitzeugenbefragungen. Einerseits ...
Mit der übergeordneten Fragestellung „Können Gegenstände Geschichte(n) erzählen?“ steht einerseits das Führen von „Interviews“ mit (historischen) Alltagsgegenständen im Zentrum und andererseits ...
Die Fragestellung «Warum musste Anna Vögtlin sterben?» zielt ab auf eine Fallanalyse eines aufsehenerregenden Hexenprozesses in Luzern im Jahr 1447. Die Fragestellung konfrontiert mit dem Namen und ...
Das IdeenSet widmet sich speziell der Gallo-Römischen Zeit. Diese steht für die Verschmelzung der Keltischen mit der Römischen Kultur, wobei dies zunächst nicht konfliktfrei geschah: Die ...
Für eine Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Sek. I wurden Bounds mit der App Actionbound konzipiert.
Die Vorteile von Actionbound (Nutzung der App) werden verbunden mit inhaltlichen ...
Für eine Exkursion mit Schülerinnen und Schülern der Sek. I wurden Bounds mit der App Actionbound konzipiert.
Die Vorteile von Actionbound (Nutzung der App) werden verbunden mit inhaltlichen ...
Die Pfahlbauer im Unterricht. Eine spannende Rückschau auf eine Epoche aus der Geschichte der Menschheit. In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern, der Fachgruppe ...
Am 11. November 2018 jährt sich das Ende der kolossalen Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, das Ende des Ersten Weltkriegs, zum hundersten Mal. Aus dem gigantischen Fundus an Quellen, Filmen, ...
Soziale Medien, Crowdfunding oder Startups sind keine neuen Erfindungen. Mit einem Blick in die Vergangenheit wird ihr Ursprung sichtbar. Nicht alle Innovationen kommen aus dem Silicon Valley. Viele ...
Wissen, das im Mittelalter vergessen ging, wurde in der Renaissance wiedererlangt. Kunst und Architektur florierten, die «Maschine Mensch» wurde entdeckt und weckte das Interesse für Anatomie. Noch ...