Mit ihren Sinnen nehmen die Lernenden im Alltag Gerüche, Geräusche, Texturen, Geschmäcke und Formen wahr. Das Dossier «Glitschig laut: Sinne und Sprache entwickeln» mit dem dazugehörigen IdeenSet ...
Mathematik ist viel mehr als nur Rechnen. Mathematik ist entdecken, forschen, kombinieren, vermuten, überprüfen, verwerfen, nicht aufgeben, querdenken und dann: Heureka – ich hab’s gefunden!
...
Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen kritischen Umgang mit Konsum, Missbrauch und Sucht zu lernen.
Das IdeenSet Suchtprävention bietet eine Einführung in aktuelle Themen und Herangehensweisen ...
Kinder und Jugendliche wachsen in der Schweiz in einer mediatisierten Welt auf. Medien sind für sie allgegenwärtig.
Trotz der starken Säkularisierung der Schweizer Gesellschaft sind in ...
Ab Zyklus 2 lässt sich der Ozobot vielfältig im Unterricht einsetzen. Sowohl analog (mittels Farbcodes), wie auch digital (scratchbasierte Programmiersprache Ozoblockly) können den Schülerinnen und ...
Märchen bieten mehrdimensionale Zugänge für den Unterricht. So können sie die Persönlichkeitsentwicklung von Lernenden anregen, indem sie das Gefühlsempfinden wecken, die Auseinandersetzung mit ...
Das Bilderbuch OMA-EMMA-MAMA von L. Pauli und K. Schärer (2018, atlantis) dient in diesem IdeenSet als Ausgangspunkt für den Einstieg in den Mathematikunterricht auf dem Zyklus 1. Dabei werden ...
Die Programmier-Werkstatt beinhaltet 6 fixfertige Werkstattposten plus 2 Zusatzposten, falls im Schulhaus der Gebrauch von Tablets nicht möglich ist.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bei ...
Über 50 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Tagtäglich wird in den Medien von Flüchtlingsströmen aus Afghanistan, Irak, Syrien, Somalia oder aus dem Kongo berichtet. Die Themen Flucht und ...
Unsere Ozeane bedecken über zwei Drittel der Erde.
Die Weltmeere werden vielfältig genutzt, sie bieten der Weltbevölkerung Nahrung, Arbeitsplätze, Energie, Transportwege, Freizeitmöglichkeiten ...