Die Schweiz war keine Kolonialmacht. Die jüngsten Forschungen im Bereich der «postcolonial studies» zeigen aber, wie sehr auch die Schweiz in den Kolonialismus involviert war – sei es durch ...
Sich in realen und abstrakten Räumen zu orientieren gehört zu den wichtigsten Kompetenzen, welche im RZG- und Geographieunterricht gefördert werden (vgl. Didaktische Hinweise zu Räume, Zeiten, ...
Sonja Schulze ist Kleinkindererzieherin aus Deutschland. Endlich findet sie die Zeit und die Möglichkeit, das südliche Nachbarland, die Schweiz, zu bereisen. Die Schülerinnen und Schüler werden ...
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Kantonswappen kennen und können die einzelnen Kantone auf der Schweizerkarte bezeichnen.
Idee: Dieser Auftrag ist ein zusätzliches Angebot zum Lernstoff ...
Die Schülerinnen und Schüler sollten die Schweizer Seen bereits kennengelernt haben. Mit folgender Anleitung können sie ein Bandolino herstellen.
Nachem sie mit diesem geübt haben, können sie ihr ...
Die SuS lernen die Bedeutungen der Kantonswappen kennen und lernen, ihr erlangtes Wissen darzustellen.
Idee: Dieser Auftrag ist ein zusätzliches Angebot zum Lernstoff über die Schweiz. ...
Aus Mangel an Perspektiven kehren viele junge Menschen dem Safiental den Rücken. Doch einige Anwohner setzen sich gegen die Abwanderung ein. So versucht Nadja als Teil einer Jugendkommission das ...
Im Safiental lebten vor 5 Jahren 20 Prozent mehr junge Leute als heute. Das sieht man auch an den schrumpfenden Schülerzahlen. Die 15-jährige Barla ist eine ganze Klasse und auch die anderen Stufen ...
Ländliche Randregionen in der Schweiz haben mit Abwanderung zu kämpfen. So auch das Safiental. Für junge Menschen gibt es hier wenig Perspektiven. So sieht auch Laura ihre Zukunft nicht in Valendas. ...
Wie, wo, warum und wozu geschieht etwas im Grossen Moos? Und was prägt die Kulturlandschaft in diesem vielseitigen Lebensraum? Dieses IdeenSet beantwortet und erläutert viele dieser Fragen nach ...