zurück

Tatorte der Reformation: Angeklagt zu Worms (3/8)

Martin Luther

Das Jahr 1521. Am Reichstag in Worms soll Martin Luther vor seinen mächtigsten Gegnern seine Thesen widerrufen. Er weigert sich und wird verurteilt, vom Volk jedoch als Held gefeiert. Ab diesem Tag ist Luthers Leben nicht mehr sicher.

Aus der Reihe "Tatorte der Reformation" von SRF mySchool
Hat Martin Luther einen Studienkollegen im Duell getötet? Was hat die Kappeler Milchsuppe mit der Reformation zu tun? Schauspieler und Theologe Julian Sengelmann wandelt auf den Spuren der Reformatoren und stösst dabei auf Aussergewöhnliches und Erschreckendes.

Diese Ressource steht bis am 31.10.2024 zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus der Reihe "Tatorte der Reformation":

Bild: Martin Luther gemeinfrei

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären > Die Schülerinnen und Schüler können die Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis heute in ausgewählten Längsschnitten erzählen. > Geschichte: Weltgeschichte > können an einem geschichtlichen Umbruch der frühen Neuzeit darlegen, wie sich Denken und Leben von Menschen verändert haben.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können eine Karte relevanter Denkmäler und historisch bedeutsamer Orte in der eigenen Umgebung erstellen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können eine populäre Geschichtsdarstellung zu einem historischen Thema zusammenfassen und in einen historischen Zusammenhang stellen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Spuren und Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen > Die Schülerinnen und Schüler können Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen. > Rolle und Wirkungen von Religion > können positive, ambivalente und negative Wirkungen von Religion einschätzen (z.B. soziale Netze, Integration, Meinungsbildung, Orientierung, Fundamentalismus).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen > Die Schülerinnen und Schüler können erläutern, wie Texte und Lehren in den Religionen überliefert und verwendet werden. > Texte und Lehren > können erläutern, wie heilige Schriften überliefert wurden und wie sie studiert und verwendet werden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. > Weltanschauliche und kulturelle Vielfalt > können verschiedene Auslegungen innerhalb der Religionen erkennen, der Vielfalt von Überzeugungen und religiösen Traditionen sowie den Bemühungen um Toleranz, Integration und Verständigung respektvoll begegnen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können