zurück

Tatorte der Reformation: Verfolgt in Genf (8/8)

Martin Luther

Nach seiner Flucht aus Paris soll Johannes Calvin Genf Reformieren. Er will aus der Stadt eine Bastion des Glaubens machen. Calvin führt ein strenges Regime, die Bevölkerung soll nur noch Beten und Arbeiten. Damit gewinnt er nicht nur Freunde.

Aus der Reihe "Tatorte der Reformation" von SRF mySchool
Hat Martin Luther einen Studienkollegen im Duell getötet? Was hat die Kappeler Milchsuppe mit der Reformation zu tun? Schauspieler und Theologe Julian Sengelmann wandelt auf den Spuren der Reformatoren und stösst dabei auf Aussergewöhnliches und Erschreckendes.

Diese Ressource steht bis am 31.10.2024 zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus der Reihe "Tatorte der Reformation":

Bild: Martin Luther gemeinfrei

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können wichtige Ereignisse aus Entstehung und Entwicklung der Eidgenossenschaften kurz erklären und berühmten Bildern zuordnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären > Die Schülerinnen und Schüler können die Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis heute in ausgewählten Längsschnitten erzählen. > Geschichte: Weltgeschichte > können an einem geschichtlichen Umbruch der frühen Neuzeit darlegen, wie sich Denken und Leben von Menschen verändert haben.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. > Geschichte: Geschichtskultur > können eine populäre Geschichtsdarstellung zu einem historischen Thema zusammenfassen und in einen historischen Zusammenhang stellen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen. > Geschichte: Geschichtskultur > können zu einem geschichtlichen Ereignis oder Phänomen ein Zeitzeugeninterview durchführen und dokumentieren.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Spuren und Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen > Die Schülerinnen und Schüler können Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen. > Rolle und Wirkungen von Religion > können positive, ambivalente und negative Wirkungen von Religion einschätzen (z.B. soziale Netze, Integration, Meinungsbildung, Orientierung, Fundamentalismus).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Sich mit Religionen und Weltsichten auseinandersetzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. > Weltanschauliche und kulturelle Vielfalt > können verschiedene Auslegungen innerhalb der Religionen erkennen, der Vielfalt von Überzeugungen und religiösen Traditionen sowie den Bemühungen um Toleranz, Integration und Verständigung respektvoll begegnen.
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können