Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und Normen, technologische Innovationen und Pandemien. Diese und weitere ökologische und soziale Dringlichkeiten führen zur Leitidee der Nachhaltigkeit und konkreten Umsetzungsprogrammen der nachhaltigen Entwicklung. Zeitgleich beeinflusst die Arbeitswelt diese Dringlichkeiten: Arbeitsprozesse verbrauchen Ressourcen, erzeugen Abfälle und Emissionen. Der Arbeitsalltag wirkt sich auf unser Konsumverhalten und unseren Tagesablauf aus. Dementsprechend prägt er das soziale Umfeld mit. Auch stösst die Arbeitswelt Innovationen für ein nachhaltigeres Wirtschaften an. Und Neuorganisationen der Arbeitswelt führen zu gesellschaftlichen Veränderungen. Es besteht also eine komplexe Wechselseitigkeit.
éducation21 bereitet Dossiers zu Themen auf, die sich besonders gut für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung eignen. Die Themendossiers unterstützen mit ihrer Praxisorientierung, dem Aufzeigen der Vielfalt der Angebote und der Bündelung von Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen und ausserschulischen Angeboten nach Themen und Schulstufen Lehrpersonen bei der Gestaltung ihres innovativen, lebendigen und fächerübergreifenden Unterrichts.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können