Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns sprechen? Fährt das selbstfahrende Auto dank künstlicher Intelligenz? Und wie verhält sich das mit Robotern: Wo unterstützen sie Menschen, wo können sie uns sogar ersetzen? Diesen Fragen und mehr geht «zikzak» im Themenheft auf den Grund.
Neben Heft und Online-Plattform arbeitet das crossmediale Lehrmittel auch mit der Augmented-Reality-Technologie: Bilder, Videos und 3D-Modelle sind direkt in die Umgebung des Heftes eingebettet und machen ein Thema erlebbar.
«zikzak» bieten mit vier Themenheften pro Jahr und einer digitalen Plattform Materialien für einen individuellen und abwechslungsreichen Unterricht in Natur, Mensch, Gesellschaft von der 5. bis 9. Klasse. Die Einzelausgaben sind in einer Version für Schülerinnen und Schüler sowie in einer Version für Lehrpersonen mit persönlicher Lizenz und Zugang zu Zusatzmaterialien erhältlich. Für Schulen gibt es ab zehn Heften einen Rabatt für Klassensätze.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Existentielle Grunderfahrungen reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken. > Philosophieren > können in philosophischen Gesprächen Gedankenexperimente einsetzen (z.B. Stell dir vor,... Wenn du hättest entscheiden müssen,... Wenn du die Möglichkeit hättest,...).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Existentielle Grunderfahrungen reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken. > Philosophieren > können Informationen und Positionen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Konflikten bezüglich Interessen und Wahrheitsgehalt hinterfragen (z.B. Schutz und Verwendung von Daten, Umweltfragen, Friedenssicherung).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten > Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. > Werte und Normen > können über Sinn und Nutzen gesellschaftlicher und individueller Werte und Normen nachdenken und Normen entsprechend aushandeln.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten > Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. > Ethische Urteilsbildung > können erlebte, beobachtete oder erzählte Situationen anhand der Perspektiven verschiedener Beteiligter beurteilen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten > Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. > Ethische Urteilsbildung > können im alltäglichen Handeln oder gesellschaftlichen Umfeld Benachteiligungen und Diskriminierungen erkennen und entsprechende Regeln diskutieren (z.B. Chancen, Zutritt, Ausschluss, Sprachgebrauch).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft > Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten > Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. > Ethische Urteilsbildung > können kontroverse Fragen diskutieren, Positionen, deren Interessen und Begründungen vergleichen und einen Standpunkt vertreten.
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. > Leben in der Mediengesellschaft > können Folgen medialer und virtueller Handlungen erkennen und benennen (z.B. Identitätsbildung, Beziehungspflege, Cybermobbing).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. > Leben in der Mediengesellschaft > können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > können die Grundfunktionen der Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung, Kommunikation).
Medien und Informatik > Medien > Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. > Medien und Medienbeiträge verstehen > kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen (Infotainment, Edutainment).
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. > Algorithmen > können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. > Algorithmen > verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. > Algorithmen > können Programme mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern schreiben und testen.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. > Algorithmen > können selbstentdeckte Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. > Algorithmen > können selbstentwickelte Algorithmen in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Variablen und Unterprogrammen formulieren.
Medien und Informatik > Informatik > Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. > Informatiksysteme > können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden > Die Schülerinnen und Schüler können Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachkonstruieren. > Funktion von Geräten und Anlagen > können durch Spielen und Ausprobieren entdecken und beschreiben, wie Alltagsgeräte technisch aufgebaut sind und funktionieren (z.B. Spielgeräte, einfache Haushaltgeräte und Werkzeuge, Schloss und Schlüssel, Regenschirm).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden > Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen > Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden. > Bedeutung der Arbeit, Arbeitswelten > können Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle an ausgewählten Arbeitsplätzen erkunden und Unterschiede beschreiben (z.B. Hand-, Kopf-, Maschinenarbeit, Dienstleistung bzw. Voll-, Teilzeitarbeit, Arbeit auf Abruf).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. > Dauer und Wandel > können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlechterverhältnisse).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können Wege zur Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beschreiben und deren kulturelle Bedeutung reflektieren. > Physik, Chemie, Biologie, Technik: Prinzipien der Naturwissenschaften > können angeleitet Informationen über eine naturwissenschaftliche Erkenntnis zusammenstellen sowie nachvollziehen und kommunizieren, wie diese Erkenntnis unser Weltbild verändert hat (z.B. Kopernikanische Wende, Entdeckung des Magensaftes, Gravitationsgesetz, Rutherfords Streuversuch, Atomtheorie, Entdeckung der Kernenergie, Penizillin, Entdeckung der Gene, Urknalltheorie).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können technische Alltagsgeräte bedienen und ihre Funktionsweise erklären. > Technik: Technik im Alltag > können die grundlegende Funktionsweise aktueller Technologien aufgrund von Sachtexten erfassen und künftige Anwendungsmöglichkeiten unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen skizzieren (z.B. Geothermie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Handy in Funkzellen, GPS, Flachbildschirm, Endoskop, Induktionsherd).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. > Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen > können sich angeleitet über die Bedeutung von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen für den Menschen informieren, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Ethik (z.B. Gentechnik, Nanostoffe, Haltbarmachung von Milch, Antibiotika).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur und Technik > Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit naturwissenschaftlich-technischer Anwendungen diskutieren. > Physik, Chemie, Biologie, Technik: Nachhaltigkeit von Anwendungen > können sich angeleitet über die Nachhaltigkeit von naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen informieren sowie Chancen und Risiken diskutieren (z.B. Verbrennungsmotoren, Kernenergie, Herstellung von Düngemittel, Computer).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können an Beispielen aus der Schweiz und im weltweiten Kontext die Entwicklung des Transports von Personen und Gütern, sowie die Entwicklung der Nachrichtentechnik analysieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können an Beispielen aus der Schweiz und im weltweiten Kontext die Entwicklung des Transports von Personen und Gütern, sowie die Entwicklung der Nachrichtentechnik analysieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können die Auswirkungen von Transport und Mobilität auf Mensch, Umwelt und Raumstrukturen untersuchen und benennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können die Auswirkungen von Transport und Mobilität auf Mensch, Umwelt und Raumstrukturen untersuchen und benennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > kennen Kriterien für ein nachhaltiges und sicheres Mobilitätsverhalten und können diese für die Reflexion des eigenen Mobilitätsverhaltens anwenden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie die Veränderungen gestalten. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können Auswirkungen von wirtschaftlichen Veränderungen auf einzelne Menschen erklären (z.B. Technisierung, Inflation, Hochkonjunktur, Energieknappheit).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären > Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären. > Geschichte: Weltgeschichte > können die Geschichte von ausgewählten Institutionen und Menschen erzählen, die sich im 20. und 21. Jahrhundert für Freiheit, Frieden, Wohlstand, Gerechtigkeit oder Nachhaltige Entwicklung einsetzten (z.B. Bertha von Suttner, Martin Luther King, Mutter Theresa, Nelson Mandela, Mahathma Ghandi).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären. > Geschichte: Politische Bildung > können historische Beispiele schildern, die zu einer besseren Durchsetzung der Kinder- und Menschenrechte geführt haben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Produktions- und Arbeitswelten erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Anforderungen und Gestaltungsspielräume in Arbeitswelten vergleichen. > Arbeitswelten > können Informationen zum Arbeitsalltag von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen zusammentragen (z.B. Aufgaben, Tätigkeiten, Verantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken, Lohn, Arbeitsumfeld, Leistungserwartungen, Veränderungen des Arbeitsplatzes, Besonderheiten) und diese Informationen mit eigenen Berufsvorstellungen vergleichen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Wirtschaft, Arbeit, Haushalt > Produktions- und Arbeitswelten erkunden > Die Schülerinnen und Schüler können Anforderungen und Gestaltungsspielräume in Arbeitswelten vergleichen. > Arbeitswelten > können Gestaltungsspielräume in verschiedenen Arbeitswelten erkunden und vergleichen (z.B. Arbeitsorganisation, Arbeitszeiten, Verantwortungsbereiche, Weiterbildungsmöglichkeiten, berufliche Perspektiven).
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können