zurück

Verkehr/Gotthard - "URwegs" Lehrmittel zur Urner Heimatkunde

Verkehr/Gotthard - "URwegs" Lehrmittel zur Urner Heimatkunde

Im Online-Lehrmittel "URwegs" wird das Thema "Verkehr/Gotthard" in 4 Einheiten behandelt:

Im ersten Themenfeld – Gotthardregion – geht es um die topografischen Zusammenhänge, das Gebirgsklima und die drei Sprachen Rätoromanisch, Italienisch und Deutsch auf engem Raum.

Das zweite Themenfeld – Warenverkehr – befasst sich mit dem Güteraustausch über den See, dem Güterverkehr am Gotthard und dem Transitverkehr heute.

Das dritte Themenfeld – Personenverkehr – geht auf die Entwicklung, Förderung und die Auswirkungen des motorisierten Personenverkehrs in Uri ein.

Im vierte Themenfeld – Verkehr und Gesellschaft – setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Auswirkungen des Verkehrs auf die Gesellschaft in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinander.

Alle Themenfelder werden in einem Begleitkommentar eingeführt und verfügen über ausführliche Lösungsvorschläge. Lehrpersonen können das Passwort für den Login-Bereich über das Kontaktformular von URwegs beantragen.

Weitere Kapitel von "URwegs":

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen > Die Schülerinnen und Schüler können Wetter und Klima analysieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können an Beispielen aus der Schweiz und im weltweiten Kontext die Entwicklung des Transports von Personen und Gütern, sowie die Entwicklung der Nachrichtentechnik analysieren.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können die Auswirkungen von Transport und Mobilität auf Mensch, Umwelt und Raumstrukturen untersuchen und benennen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Tourismus einschätzen. > Geografie: Tourismus > können den Einfluss touristischer Aktivitäten auf Gebirgs- und Küstenregionen einschätzen und deren Auswirkungen für Mensch und Umwelt benennen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Sich in Räumen orientieren > Die Schülerinnen und Schüler können Orte lokalisieren. > Geografie: Topografie und Orientierungsraster > können zu Lernsituationen passende Orte auf Karten, analogen und digitalen Globen sowie Satellitenbildern in verschiedenen Massstabsebenen einzeichnen und auffinden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Sich in Räumen orientieren > Die Schülerinnen und Schüler können Orte lokalisieren. > Geografie: Topografie und Orientierungsraster > können die Lage von ausgewählten Orten mithilfe von Raummerkmalen geografisch charakterisieren (z.B. am Meer, im Alpenvorland, in aridem Gebiet).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Schweiz in Tradition und Wandel verstehen > Die Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie die Veränderungen gestalten. > Geschichte: Schweizer Geschichte > können Auswirkungen von wirtschaftlichen Veränderungen auf einzelne Menschen erklären (z.B. Technisierung, Inflation, Hochkonjunktur, Energieknappheit).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Geschichtskultur analysieren und nutzen > Die Schülerinnen und Schüler können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können an Beispielen aus der Schweiz und im weltweiten Kontext die Entwicklung des Transports von Personen und Gütern, sowie die Entwicklung der Nachrichtentechnik analysieren.
Lehrplan 21:
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen. > Geografie: Mobilität und Transport > können die Auswirkungen von Transport und Mobilität auf Mensch, Umwelt und Raumstrukturen untersuchen und benennen.
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können