Während drei Jahrzehnten war die Berliner Mauer Symbol der Teilung und Abschottung. Ihr Fall eröffnete den Weg zur deutschen Wiedervereinigung. Andernorts dienen Mauern heute noch als Mittel zur Trennung von Menschen und Abgrenzung von Fremdem. Sechs Geschichten über sechs Grenzmauern in aller Welt.

USA-Mexiko, Zypern, DDR, Korea, Israel und Nordirland: In diesen Ländern haben Mauern und Grenzanlagen das Leben der Menschen massgeblich bestimmt – und tun es mancherorts bis heute. Doch weshalb wurden sie überhaupt errichtet?

Am Ursprung stehen oftmals tiefgreifende gesellschaftliche Konflikte. So beim Krieg zwischen griechischen und türkischen Zyprioten und Zypriotinnen. Oder die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Nord- und Südkorea. In Zypern und auf der koreanischen Halbinsel sorgen seit Kriegsende demilitarisierte Zonen für Sicherheit und Stabilität. Doch räumliche Trennung in Form einer militärischen Sperrzone ist kein Garant für Frieden. So ist der Koreakrieg bis heute nie durch einen Friedensvertrag beendet worden. Die Spannungen bleiben bestehen.

Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts nach Lehrplan 21 wird eine weiterführende Bearbeitung der Inhalte aus dem Film empfohlen.

Die Filme stehen bis am 14.05.2025 zur Verfügung.

Bild: Gedenkstätte Berliner Mauer von Tobias Nordhausen - CC BY 2.0

Zyklus/Klasse
Formaler Typ
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Bevölkerungsstrukturen und -bewegungen erkennen und einordnen. > Geografie: Bevölkerung und Migration > können aktuelle Bevölkerungsbewegungen erkennen, diese räumlich und zeitlich strukturieren sowie Gründe für Migration erklären.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen in verschiedenen Lebensräumen vergleichen. > Geografie: Lebensweisen und Ungleichheiten > können eigene Vorstellungen von vertrauten und fremden Lebensweisen darstellen, mit anderen vergleichen und ordnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen in verschiedenen Lebensräumen vergleichen. > Geografie: Lebensweisen und Ungleichheiten > können soziale Ungleichheiten beschreiben, deren Ursachen erklären und Lebensbedingungen in verschiedenen Lebensräumen bewerten.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können die Dynamik in städtischen und ländlichen Räumen analysieren. > Geografie: Dynamik in Stadt und Land > können Merkmale und Funktionen von städtischen und ländlichen Räumen erkennen und vergleichen.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren > Die Schülerinnen und Schüler können die Dynamik in städtischen und ländlichen Räumen analysieren. > Geografie: Dynamik in Stadt und Land > können Entwicklungen und Veränderungen in städtischen und ländlichen Räumen untersuchen und benennen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Räume, Zeiten, Gesellschaften > Sich in Räumen orientieren > Die Schülerinnen und Schüler können Orte lokalisieren. > Geografie: Topografie und Orientierungsraster > können Orte in räumliche Orientierungsraster einordnen.
Grundanspruch
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können