zurück

Warum musste Anna Vögtlin sterben?

Die Fragestellung «Warum musste Anna Vögtlin sterben?» zielt ab auf eine Fallanalyse eines aufsehenerregenden Hexenprozesses in Luzern im Jahr 1447. Die Fragestellung konfrontiert mit dem Namen und dem Schicksal einer Frau, die tatsächlich im 15. Jahrhundert gelebt hat. Die in Gerichtsprotokollen festgehaltenen Aussagen über die Person Anna Vögtlin, ihre Verhaftung, Verurteilung und Hinrichtung ermöglichen einen biografischen und exemplarischen Zugang zum strukturgeschichtlichen Phänomen der Hexenverfolgungen im Spätmittelalter/Frühe Neuzeit.

Ausgehend von Anna Vögtlins Schicksal lassen sich weiterführende Fragen an die Gegenwart richten: Werden auch heute bei grossen Problemen, die viele Menschen betreffen Schuldige gesucht, die eben nicht zur Mehrheit gehören? Welche Beispiele gibt es? Da Frauen, Kinder und Alte in fast allen historischen Epochen zu den «Stummen der Geschichte» gehören, sind sie im Geschichtsunterricht deutlich untervertreten. In der vorliegenden Unterrichtseinheit sollen die Lernenden durch das Erschliessen und Deuten von Quellen und Darstellungen Erkenntnisse über das Schicksal Anna Vögtlins erwerben und in einer eigenen Geschichte/Narration versprachlichen.

Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.
Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten > Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Zeitbegriffe aufbauen und korrekt verwenden, Zeit als Konzept verstehen und nutzen sowie den Zeitstrahl anwenden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. > Dauer und Wandel > können historische Bilder aus der Umgebung mit der heutigen Situation vergleichen. Was ist gleich? Was ist anders? (z.B. Häuser, Strassen in der eigenen Umgebung).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. > Dauer und Wandel > können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlechterverhältnisse).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird. > Geschichte als Rekonstruktion von Vergangenheit > können sich aus Geschichten, Erzählungen, Bildern ein Bild über eine vergangene Kultur machen (z.B. China, Altes Ägypten, Römisches Imperium).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird. > Geschichte als Rekonstruktion von Vergangenheit > können sich aus Sachtexten, Karten, Quellen ein differenziertes Bild einer historischen Epoche erarbeiten.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden. > Geschichte und Geschichten > können erklären, aufgrund welcher Merkmale sich fiktive Geschichten von realen Geschichten unterscheiden.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen. > Macht und Recht > können über Sanktionen bei Regelverletzungen hinsichtlich ihrer Verhältnismässigkeit nachdenken.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren > Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen. > Macht und Recht > können die Verteilung von Macht an einem geschichtlichen Beispiel erklären (z.B. Altes Ägypten, Römisches Imperium, Zunftverfassung) und Modelle von Macht unterscheiden.
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen. > Religiöse Spuren > können in der Umgebung und in Medien religiöse Spuren entdecken, Informationen dazu erschliessen und darstellen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen. > Religiöse Spuren > können in der Umgebung und in Medien religiöse Spuren entdecken, Informationen dazu erschliessen und darstellen.
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können