Spätestens seit dem 16. März 2020, als der Bundesrat die Situation in der Schweiz als "ausserordentliche Lage" erklärte, ist das Coronavirus auch im Kanton Luzern angekommen. Die Unterrichtseinheit "Wie verändert das Coronavirus den Alltag im Kanton Luzern?" regt die Schülerinnen und Schüler im 3. Zyklus an, sich mit dem Thema Coronavirus und Pandemie auseinanderzusetzen.
Bei der Auseinandersetzung stehen ganz im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) politische, ökonomische, soziale und kulturelle Felder im Fokus. Die Aktualität der Thematik wird genutzt, um die Schülerinnen und Schüler bei der verantwortungsbewussten und selbstständigen Teilhabe und Mitwirkung im gesellschaftlichen Leben zu begleiten. Dabei ist der Blick auf die soziale, kulturelle, berufliche und politische Dimensionen im Kanton Luzern gerichtet. Darüber hinaus soll die Unterrichtseinheit den Schülerinnen und Schüler ermöglichen, die Geschehnisse strukturiert und fundiert aufzuarbeiten. Zu einem späteren Zeitpunkt dient die Unterrichtseinheit als Zeitzeugnis.
Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein über das Ausmass von Pandemien bekommen, um hieran das eigene Verhalten zu messen und soweit wie möglich zu steuern.
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.
Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können