Mobilität gehört zum Alltag: Wir fahren mit Velo, Bus oder Bahn zur Schule, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel oder Privatauto zur Arbeit und zum Einkaufen. Auch in der Freizeit sind viele unterwegs: Fahrrad, Bahn, Auto, Schiff oder gar Flugzeuge bringen Leute zu Ausflugsorten und in die Ferien. Dieser Verkehr, an dem der Grossteil der Bevölkerung täglich Teil hat, hat den Kanton Luzern stark verändert. Luzern, der Hauptort, verdankt seine Bedeutung wesentlich der verkehrsgünstigen Lage an einer seit dem Mittelalter wichtigen Route zur Überquerung der Alpen und seiner szenisch schönen Lage, die dem «Fremdenverkehr zuträglich war. Der Ausbau von Verkehrsträgern hat die Stadt und ihr Umland geprägt. Markant war der Einschnitt mit Anschluss ans Eisenbahnnetz, dem Bau des Bahnhofs auf dem rechten Reussufer und der entsprechenden Verlagerung vieler wirtschaftlicher Aktivitäten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine weitere Umwälzung war hundert Jahre später die Automobilisierung, deren Achsen dazu beitrugen, die Landschaft im ganzen Kanton wesentlich neu zu gestalten. Jetzt stehen neue Grossprojekte wie der Durchgangsbahnhof am Horizont, Digitalisierung und Automatisierungen werden auch die Verkehrslandschaft des Kantons Luzern einmal mehr flächendeckend verändern. Die Schülerinnen und Schülern lernen in dieser Einheit die verschiedenen Verkehrsträger und Verkehrsmittel kennen. Sie erkunden die Entwicklungen anhand von Bildern, Karten und Geschichten, sowie Beobachtungen in ihrem eigenen Wohnumfeld. Und sie diskutieren mit Blick in die Zukunft, was es heisst, Mobilität so zu gestalten, dass sie zu (mehr) Lebensqualität führt.
Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.
Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können