zurück

Wieso besuchen Menschen religiöse Stätten (nicht mehr)?

Das vorliegende Unterrichtsset bezieht sich auf die übergeordnete Fragestellung «Warum und wo beten Menschen?» aus der Zyklus- und Jahresplanung (DVS). Um die Fragestellung breiter auszulegen, wurde sie angepasst und in der jetzigen Form um den Bereich Religionslandschaft sowie religiöse Stätten erweitert. Gebetsrituale werden im Unterrichtsset auch thematisiert. Gerade weil sich die religiöse Landschaft im Kanton Luzern verändert hat, birgt die Ausgangsfrage „Wieso besuchen Menschen religiöse Stätten (nicht mehr)?“ spannende Inhalte: Die Kinder fragen sich vielleicht, wieso die Kirchen in den Dörfern so gross sind? Oder sie möchten wissen, ob früher alle Menschen in die Kirche „mussten“. Je nach Gemeinde und Anzahl Kinder mit Migrationshintergrund wird bestimmt auch die Frage aufkommen, ob es in der Gemeinde einen Ort gibt, an dem Muslime oder Hindus beten können? Wieso steht in der Stadt Luzern neben der Jesuitenkirche nicht eine ebenso grosse Moschee?

In der vorliegenden Unterrichtseinheit geht es um eine religiöse Spurensuche, die mehrere religionskundliche Themen aufgreift (z.B. Aussehen und Bau von sakralen Stätten / Vergleiche von unterschiedlichen Stätten und Praktiken, Vielfalt religiöser Traditionen) aber auch über Veränderungen innerhalb der eigenen Dorf- bzw. Stadtgeschichte nachdenkt und nach den Werten hinter diesen Entwicklungen fragt.

Diese Unterrichtseinheit ist Bestandteil der Plattform entdecke.lu.ch mit zahlreichen weiteren Unterrichtseinheiten rund um den Kanton Luzern im Fachbereich NMG bzw. RZG.
Das Online-Lehrmittel ist ohne Login zugänglich. Luzerner Lehrpersonen und Studierende können im Login-Bereich auf ergänzende Informationen und diverse Downloads zugreifen.

Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten > Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. > Raumveränderungen, Raumentwicklung > können ausgehend von Spuren im Raum sowie von Informationen (z.B. Bilder, Berichte, Gespräche mit älteren Menschen) Veränderungen in der eigenen Wohnumgebung erfassen und Vergleiche zwischen früher und heute anstellen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden > Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. > Dauer und Wandel > können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlechterverhältnisse).
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren > Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten. > Werte und Normen > können beschreiben, wofür sich Menschen engagieren und reflektieren, welche Motive und Werte darin zum Ausdruck kommen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen. > Religiöse Spuren > können in der Umgebung und in Medien religiöse Spuren entdecken, Informationen dazu erschliessen und darstellen.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Sprachform und Gebrauch religiöser Texte erläutern. > Texte und Lehren > können erläutern, wie religiöse Texte und Schriften traditionell verwendet werden.
Grundanspruch
Orientierungspunkt
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben. > Rituale und Bräuche > können Merkmale von Ritualen wahrnehmen und über ihre Wirkung sprechen (z.B. Wiederholung, bestimmte Handlung/Zeichen, benutzte Gegenstände).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben. > Rituale und Bräuche > können anhand von Gebäuden Rituale und Bräuche in Religionen beschreiben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben. > Rituale und Bräuche > können Rituale und Bräuche der Religionen miteinander vergleichen und Unterschiede in der Praxis beschreiben (z.B. regionale und konfessionelle Unterschiede).
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. > Weltanschauliche und kulturelle Vielfalt > können untersuchen, wie Menschen mit ihren religiösen und säkularen Vorstellungen, Überzeugungen und Ausdrucksweisen ihr Leben gestalten und sie können ihnen respektvoll begegnen.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. > Weltanschauliche und kulturelle Vielfalt > können verschiedene Religionen und Konfessionen benennen und anhand elementarer Merkmale beschreiben und unterscheiden (z.B. Feste, Gebäude, Gegenstände, Geschichten, Lehren).
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Religionen und Weltsichten begegnen > Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen. > Religiöse Spuren > können in der Umgebung und in Medien religiöse Spuren entdecken, Informationen dazu erschliessen und darstellen.
Grundanspruch
Lehrplan 21:
Bewertung
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können