Die Broschüre der Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich gibt zahlreiche Ideen für das Znüni oder Zvieri. Neben wichtigen Ernährungstipps sind viele leckere und gesunde Rezepte für den Kindergarten oder die Schule in der Broschüre zu finden. Da die Rezepte einfach formuliert sind und bildlich illustriert, können grössere Kinder (ca. ab 2. Klasse) die Rezepte selber lesen und zubereiten. So wird das genaue Lesen von Rezepten gefördert. Ganz nebenbei lernen die Kinder eine bestimmte Textsorte kennen und erhalten viele Ideen für gesunde Zwischenmahlzeiten.

Dateien

Rezeptbroschüre 7570 Mal heruntergeladen
Fachbereich
Formaler Typ
Art der Anwendung
Integrierte Themen und Kompetenzen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung > Gesundheit
Entwicklungsorientierte Zugänge
Entwicklungsorientierte Zugänge > Körper, Gesundheit und Motorik
Lehrplanbezug
Sprachen > Deutsch > Lesen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. > können kurze Sätze langsam erlesen.
Sprachen > Deutsch > Lesen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. > erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Grundfertigkeiten > Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. > können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen von Sachtexten > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen. > können kurze Sätze zu einem Sachthema mit Bild-Unterstützung oder unter Anleitung verstehen.
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen von Sachtexten > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen. > können wichtige Wörter zum behandelten Thema lesen und verstehen.
Sprachen > Deutsch > Lesen > Verstehen von Sachtexten > Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen. > können Abbildungen und Text bei bebilderten Sachtexten zueinander in Beziehung setzen.
Grundanspruch
Sprachen > Deutsch > Schreiben > Schreibprodukte > Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen. > kennen verschiedene Muster einfacher Informationstexte (z.B. einfaches Lernplakat, Spielanleitung), um sie für das eigene Schreiben nutzen zu können.
Grundanspruch
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Identität, Körper, Gesundheit - sich kennen und sich Sorge tragen > Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern. > Ernährung, Lebensmittel > können angeleitet eine Mahlzeit zubereiten (z.B. Znüni, Zvieri, einfaches Essen).
Grundanspruch
Bewertung
5
Average: 5 (1 vote)
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können