Die Planung der Unterrichtseinheit von Nadine Ambauen stützt sich vor allem auf dem Bildprozess des LP21, wo die ersten zwei Phasen «Sammeln und Ordnen» und «Experimentieren und Weiterentwickeln» ...
Das IdeenSet "Berufswahl" unterstützt Lehrpersonen mit seinen Materialhinweisen bei der Aufgabe, den Berufswahlprozess von Jugendlichen zu begleiten, um eine den eigenen Neigungen und Eignungen ...
Dürfen die Kinder bei Ihnen im Kindergarten selbst bestimmen, wo sie ihre Zeichnung aufhängen? Dürfen sie bei der Planung der nächsten Kindergartenreise mitreden? Dürfen sie mitentscheiden, welche ...
1918 zeichnet sich das Ende des 1. Weltkriegs ab, doch eine neue Gefahr ist bereits in Verzug. Ein tödliches Influenza-Virus geht um die Welt. Ein unsichtbarer Gegner, der mehr Menschenleben fordern ...
Was gehört in einen biologischen Garten? Wie pflegt man diesen nach den Regeln der Permakultur? Und wie fördert man auf dem Schulareal die Biodiversität? Schülerinnen und Schüler in Biel und in ...
Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss und verfügt über die grösste Artenvielfalt weltweit. Doch der Kampf um Grund und Boden, die Viehwirtschaft und der Sojaanbau haben der Region stark zugesetzt. ...
Die römischen Gebiete in Deutschland mussten vor Angriffen gesichert werden. Schutz baten der Grenzwall und die damals wilderen Flüsse Rhein und Donau. Diese wurden mit schnellen Patrouillenschiffen ...
Experten testen die Ausrüstung und Waffen der Römer. Von den leichten Riemchenschuhen bis zu ihren technischen Wunderwaffen wie dem Scorpio, einem Pfeilgeschütz. Sie gehen der Frage nach, was die ...
Alte römische Rezeptbücher sowie bei Ausgrabungen gesicherte Küchenabfälle zeigen auf, welche Speisen bei den Römern auf den Tisch kamen und wie diese zubereitet wurden. Chefkoch Horst Lichter ...
Ein Handwerker zeigt in einer germanischen Provinzstadt das Leben eines einfachen Römers: Seine Arbeit, seine Geschäfte mit Händlern, sein Zuhause. Aber auch Orte, welche die Römer in ihrer Freizeit ...