Junge oder Mädchen? Blau oder Rosa? Noch vor dem ersten Atemzug wird ein Kind in der Regel einem der beiden Geschlechter zugeordnet. Diese Zugehörigkeit prägt unser Leben – insbesondere unsere ...
Geschlecht existiert nicht einfach so. Wir machen und performen es: in der Art, wie wir stehen, gehen und sitzen, wie wir uns schminken und kleiden, wie wir unsere Körper formen und einsetzen. Dabei ...
In verschiedenen Städten der Schweiz gehören E-Trottinetts bereits zum Alltag. Die Meinungen dazu gehen auseinander: Angepriesen als Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Form des ...
Stärkung der Arbeitsrechte in einer Textilfabrik in Nicaragua, Schule ohne Schranken für Kinder mit Behinderung in Simbabwe, Kunst gegen Gewalt in Kolumbien: Mittels der App «Actionbound» können ...
Die didaktischen Anregungen basieren auf der gleichnamigen Ausstellung im Bernischen Historischen Museum (bis 4. Juli 2021), in der die Vorreiterinnen im politischen Kampf um Gleichstellung und ...
Handbuch für die Beobachtung von Interaktionen zwischen pädagogischen Fachpersonen, Eltern und Mädchen und Jungen.
Das vorliegende Handbuch ist ein praxisorientiertes Instrument für alle im ...
Das pädagogische Dossier «Der Blick des Anderen» schlägt Unterrichtsanregungen zum gleichnamigen Kurzfilm vor. Dieser Kurzfilm, der von und mit Schüler/-innen der Orientierungsschule Bulle gedreht ...
Das Online-Lehrmittel "music Box" zeigt in Videos und anhand von Arbeitsmaterialien, wie man einen Schweizer Song für das Klassenzimmer aufbereitet. Mit Hilfe von Tutorials können Lehrpersonen ...
Die Künstlerin Marion Baruch (*1929) baute sehr früh ihre ersten Stahlskulpturen. Die Skulpturen hat sie für einen Park in Italien entworfen. Sie dürfen berührt und benutzt werden, wie es die ...
Was ist Armut? Ausgehend von dieser Frage wird in diesem IdeenSet der äusserst komplexe und vielschichte Themenbereich der Entwicklungsfragen aufgerollt. Durch die hohe Exemplarität der Materialien ...